Die Gründung einer Handwerksbrauerei ist ein Traum für Bierliebhaber und Brauer gleichermaßen, aber sie ist alles andere als einfach. Um den Erfolg Ihrer handwerklichen Brauerei sicherzustellen, müssen Sie fundierte Entscheidungen über die Ausrüstung treffen, in die Sie investieren. Von der Auswahl des richtigen Brausystems und der Gärbehälter bis hin zu den erforderlichen Abfüll- und Verpackungsmaschinen - dieser Leitfaden vermittelt Ihnen das Wissen, das Sie für Ihre Craft-Brauerei-Ausrüstung benötigen.
Was ist Ausrüstung für Handwerksbrauereien?
Zur Verzuckerungsanlage einer Handwerksbrauerei gehören auch Filterfässer, Stromgeneratoren, Malzschrotmühlen, Würzepumpen und Plattenwärmetauscher. Die Hefe wird im Gärtank vergoren, und andere Gärungsbestandteile werden über Hefezugabegeräte und Kühlpumpen zugegeben. Zum Brauen sind viele verschiedene Geräte erforderlich, und man braucht sie alle, um erfolgreich zu sein.
Im Folgenden finden Sie eine Liste von Ausrüstungen für Handwerksbrauereien:
- Brauerei
- Getreidemühle
- Maschine zur Wasseraufbereitung
- Gärbehälter
- Heller Tank
- Dampfkessel
- Filtersystem
- Wärmetauscher
- Würzepumpe
- Kühlsystem mit Ethylenglykol
- CIP-Reinigungsanlage
- Halbautomatisches PID-Regelsystem
- Verpackungsmaterial
- Einige Zubehörteile für Brauereianlagen
Malzschroten in Handwerksbrauereien
Eine Malzschrotmühle ist ein wichtiges Gerät zum Schroten von Malz und Gerste für die Bierherstellung. Diese Maschine mahlt mit ihren scharfen Graten Malz und verwandelt es in Malzpulver, das dann zum Bierbrauen verwendet wird. Je feiner das Malz geschrotet wird, desto besser kann das Bier schmecken. Eine Schrotmühle ist ein wichtiges Gerät für jede Brauerei, die Bier brauen will.
Brauereiausrüstung in Craft Brewery Equipment
Brühkessel
Der Sudkessel ist ein wichtiger Bestandteil einer handwerklichen Brauerei, da hier die Würze zusammen mit Hopfen und anderen Zutaten gekocht wird, um das fertige Bier herzustellen. Der Kochvorgang ist von entscheidender Bedeutung, da er dazu beiträgt, die Würze zu sterilisieren, Geschmack und Aroma aus dem Hopfen zu extrahieren und unerwünschte Verbindungen zu entfernen.
Es gibt viele Arten von Brühkesseln, darunter heiße Töpfe, Dampfkessel und elektrische Kessel. Direktbefeuerte Kessel sind am weitesten verbreitet, da sie einfach zu bedienen sind und eine präzise Temperaturregelung bieten. Dampfkessel sind eine weitere Option und werden bevorzugt in größeren Brauereien eingesetzt, da sie eine gleichmäßigere Erwärmung ermöglichen. Kostengünstige und einfach zu bedienende elektrische Kessel sind ideal für kleine Brauereien oder Heimbrauereien.
Maische-/Filterfass
Der Maische-/Läuterbottich ist eine Schlüsselkomponente in jeder handwerklichen Brauerei, da hier der Brauprozess beginnt. Handwerksbrauereien verwenden verschiedene Arten von Maische-/Läuterbottichen, darunter Weichbottiche, Dekoktionsbottiche und Maischebottiche. Infusionsfässer sind die gängigste Art, da sie einfach zu bedienen und ideal für kleine bis mittelgroße Brauereien sind. Dekoktbottiche werden für komplexere Brauprozesse verwendet, während Maischebottiche besser für größere Brauereien geeignet sind.
Auch die Größe und Form des Maische-/Läuterfasses kann je nach den Bedürfnissen des Brauers variieren. Einige Handwerksbrauereien verwenden Edelstahlfässer, während andere Holz- oder Kunststofffässer bevorzugen. Die Wahl des Maische-/Läuterfasses hängt von der Größe Ihrer Handwerksbrauerei, Ihrem Brauverfahren und Ihren persönlichen Vorlieben ab.
Gärbehälter Ausrüstung für Handwerksbrauereien
Nach Abschluss des Brauprozesses wird die Würze in den Gärbehälter umgefüllt, die Hefe eingefüllt und der Gärungsprozess beginnt. Ein Biergärbehälter ist ein Gefäß, in dem die Würze in Alkohol umgewandelt wird, so dass Ihr Bier bei einer kontrollierten Temperatur gären kann. Konische Gärbehälter erleichtern die Hefegewinnung, da die Hefe wiederverwendet werden kann. Für die Gründung einer Handwerksbrauerei ist der Gärtank eines der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände. Je nach Tagesausstoß Ihrer Handwerksbrauerei müssen Sie einen geeigneten Gärtank auswählen.
Heller Tank
Ein Lagertank ist ein druckgesteuerter, temperaturgeregelter Tank mit Wannenboden, in dem Bier zur Vorbereitung auf die Verpackung gelagert wird. Der Begriff "hell" bezieht sich auf "helles Bier", d. h. Bier, das durch Filtration, Zentrifugation, Klärung und/oder Reifung hell (klar) gemacht wird. In den meisten Brauereien wird das Bier nach dem Verlassen des Einzeltanks oder Biertanks gefiltert und in einen hellen Tank geleitet. Wenn Sie Ihr Bier mit Kohlensäure versetzen wollen, können Sie es online unter Druck zwischen einem Gärbehälter oder Biertank und einem Lagertank karbonisieren.
Bier-Filtrationssystem
Das Filtersystem besteht aus einer Filterpumpe und einem Filtertank. Es ist eine optionale Ausrüstung für Handwerksbrauereien, um Restpartikel und Sedimente zu entfernen. Nach dem Filtern bleibt ein glattes, fertiges Bier übrig.
Bei der Bierfiltration werden feste Partikel, Hefe und andere Verunreinigungen entfernt, die nach dem Brauen im Bier verbleiben. Viele Biersorten setzen auf die klare, goldene Transparenz des Biers als Teil ihrer Markenbekanntheit. Die Filtration wird nicht nur zur Klärung von Bier eingesetzt. Sie wird auch eingesetzt, um Bier zu reinigen und steril zu machen. Viele Prozesse bei der Bierherstellung konzentrieren sich auf die Sterilisierung und Reinigung, und die Filtration ist einer von ihnen.
CIP-Reinigungsanlage
Das CIP-Reinigungssystem wird zur Reinigung von Brauereianlagen wie Rohrleitungen, Lagertanks, Abfüllmaschinen, Wärmetauschern usw. verwendet. Die Reinigungszeit, die Temperatur, der Druck und der Durchfluss sind einstellbar und gewährleisten optimale Ergebnisse entsprechend den Bedürfnissen der Brauerei. Im Bierbrauprozess ist neben den technischen Verfahren vor allem die Sauberkeit von Bedeutung. Die Konditionierung und Lagerung des Biers während des Brauens erfolgt in großen Edelstahltanks, die gereinigt werden müssen. Wenn sie nicht gereinigt werden, kann die Qualität des Bieres nicht garantiert werden.
Verpackungssystem
Je nachdem, wie Ihre Handwerksbrauerei ihr Endprodukt verarbeitet, sind Verpackungsanlagen möglicherweise nicht erforderlich. Abfüllmaschinen werden verwendet, um Produkte in Beutel, Tüten oder Behälter wie Eimer oder Flaschen abzufüllen. Am Ende des Produktionsprozesses werden die meisten Waren in bestimmten Mengen abgemessen und in Beutel oder Behälter verpackt, bevor sie auf dem Markt verkauft werden. Flaschen- oder Dosensysteme erleichtern den Vertrieb Ihres Bieres.
Die Abfüllung von Fässern erfordert die Ausrüstung und den Lagerraum, um die Fässer für den Vertrieb an örtliche Restaurants und Bars abzufüllen und zu befüllen. Dies bringt Sie auch einen Schritt näher an das Angebot von Fässern für die Kunden Ihrer Brauerei. Legen Sie Wert auf eine hochwertige Fassanlage und sorgen Sie dafür, dass genügend Platz vorhanden ist, um die Fässer vor dem Vertrieb bei kühlen Temperaturen zu lagern. Eine Bierabfüllanlage ist ein Gerät, das zum Verpacken und Abfüllen von Bierflüssigkeit in Behälter dient. Maximieren Sie die Effizienz und Genauigkeit der Produktabfüllung und minimieren Sie gleichzeitig den Abfall.
Vorteile der Ausrüstung für Craft Beer
- Anpassung: Mit Craft-Bier-Anlagen haben die Brauer mehr Kontrolle über den Brauprozess und können den Geschmack, das Aroma und die Eigenschaften ihres Biers individuell gestalten. Dies ermöglicht mehr Kreativität und Experimentierfreudigkeit beim Brauen einzigartiger und besonderer Bierstile.
- Produktion in kleinem Maßstab: Craft-Bier-Anlagen sind für kleine und mittelgroße Produktionen konzipiert, ideal für kleine Brauereien, Bierbars oder Hausbrauereien. Dies macht die Herstellung von Bieren in kleinen Chargen flexibler, was für das Testen und Verfeinern von Rezepten sowie für die Versorgung lokaler oder Nischenmärkte nützlich ist.
- Qualität und Frische: Bei der Herstellung von Craft-Bier-Anlagen wird häufig Wert auf die Verwendung hochwertiger Rohstoffe und sorgfältige Brautechniken gelegt, was dazu führt, dass das Bier einen besseren Geschmack und eine größere Frische aufweist als Bier aus der Massenproduktion. Craft-Bier-Anlagen ermöglichen eine größere Aufmerksamkeit für Details im Brauprozess, was zu einer höheren Bierqualität führt.
- Kosten-Nutzen-Verhältnis: Craft-Bier-Anlagen sind für die Produktion in kleinem Maßstab kostengünstiger als kommerzielle Großanlagen, die oft teurer sind. Craft-Bier-Anlagen sind eine erschwinglichere Option für Brauereien, die in kleinerem Maßstab beginnen oder nur über ein begrenztes Budget verfügen.
- Nachhaltigkeit: Bei der Entwicklung von Craft-Bier-Anlagen kann auf Nachhaltigkeit geachtet werden, mit Optionen für energiesparende Brauverfahren, Wassereinsparung und Abfallreduzierung. Dies steht im Einklang mit den Werten vieler Craft-Brauer, die bei ihren Braupraktiken auf ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung setzen.
Wie wählt man Ausrüstung für Handwerksbrauereien aus?
- Ausstoß: Die erste Möglichkeit besteht darin, Ihren Ausstoß zu bestimmen und genau zu wissen, wie viel Bier Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt brauen.
- Verfügbarer Platz: Beurteilen oder planen Sie den Raum und berücksichtigen Sie Deckenhöhen und Zugänge für Installation, Wartung und mögliche zukünftige Erweiterungen. Die Raumaufteilung wirkt sich auf die Größe und Konfiguration der Braugeräte aus,
- Brauprozess und Chargengröße: Testen Sie Ihren Brauprozess und bestimmen Sie die typische Chargengröße, die Sie produzieren wollen. Unabhängig davon, ob Sie sich auf kleine Chargen konzentrieren oder sich für größere Chargen entscheiden, sollten Sie die Auswahl der Ausrüstung auf Ihren Braustil, die Komplexität des Rezepts und die Anzahl der benötigten Gär- und Lagerbehälter abstimmen.
- Skalierbarkeit: Berücksichtigen Sie die langfristigen Pläne Ihrer Handwerksbrauerei. Entscheiden Sie sich für eine Brauereiausrüstung, die skalierbar ist und eine erhöhte Produktion aufnehmen kann.