Der Einsatz von SPS-Steuerungen in einer Brauerei hat viele Vorteile: SPS-Systeme bieten eine hervorragende Flexibilität und Programmierbarkeit. Durch einfache Programmierung und Konfigurationsänderungen können sie an unterschiedliche Produktionsanforderungen und -prozesse angepasst werden, was zu einem flexibleren und anpassungsfähigeren Produktionsprozess führt. In diesem Leitfaden stellen wir die verschiedenen Vorteile von SPS in Brauereien vor und zeigen, wie Brauereien damit ihr Bier besser produzieren und kontrollieren können.
Was ist eine SPS-Steuerung in einer Brauerei?
PLC steht für Programmable Logic Controller. In Brauereien werden SPS-Steuerungssysteme in der Regel für die Steuerung und Überwachung automatisierter Produktionslinien eingesetzt. SPS-Systeme bestehen aus Hardware und Software, wobei der Hardware-Teil den Zentralprozessor, Ein-/Ausgabemodule, Speicher und Kommunikationsmodule umfasst, während der Software-Teil für die Implementierung verschiedener Steuerungslogiken und -funktionen programmiert ist.
In einer Brauerei können SPS-Systeme zur Steuerung einer Vielzahl von Brauprozessen eingesetzt werden, z. B. zur Temperaturregelung während der Gärung und Reifung, zur Abfüllung und Verpackung sowie zur Rezeptverwaltung. In einem typischen Brauerei- oder Ausschankkontrollsystem werden Temperatursensoren, Drucksensoren und andere Eingabegeräte an SPS-Eingangsmodule angeschlossen. Das SPS-Programm verwendet diese Eingangsdaten dann zur Steuerung von Ausgangsmodulen, die mit Ventilen, Pumpen und anderen Steuergeräten verbunden sind, um die Stabilität und Qualität des Produktionsprozesses zu gewährleisten.
Merkmale einer PLC für Bierbrauausrüstung:
- SPS-Steuerungen dienen zur Steuerung der physikalischen Variablen im Verarbeitungssystem und machen es effizienter als ein manuell betriebenes System;
- Er ist klein und leicht;
- PLC hat eine hervorragende Leistung unter Niederspannungsbedingungen;
- geringe Größe und geringes Gewicht;
- effizientes Preis-/Leistungsverhältnis;
- hohe Zuverlässigkeit (Fehlertoleranz).
Was ist eine PLC-Bierbrauanlage?
Die PLC-Bierbrauanlage ist ein modernes und innovatives Gerät, das den Bierherstellungsprozess durch die Automatisierung aller Schritte vom Maischen bis zur Gärung vereinfacht. Es ermöglicht dem Brauer eine einfache Steuerung und Überwachung des Brauprozesses, was zu einem gleichbleibend hochwertigen Bier führt.
Wie das PLC-Bierbrausystem funktioniert:
- AUSWAHL VON HOPFEN UND GETREIDE: Die Reise des Brauens beginnt mit der Auswahl von Hopfen und Getreide höchster Qualität. Das automatisierte System gibt dem Brauer die Freiheit, mit verschiedenen Kombinationen zu experimentieren, um einzigartige Geschmacksrichtungen zu erzeugen.
- Sudhausverfahren: Im Sudhaus werden die gequetschten Körner mit heißem Wasser vermischt, um die Stärke in vergärbaren Zucker umzuwandeln. Ein automatisiertes System gewährleistet eine präzise Temperaturkontrolle und Rühren für eine optimale Zuckerextraktion.
- Kochen und Hopfung: Das Kochen der Würze ist ein entscheidender Schritt im Bierbrauprozess, den automatisierte Systeme mit Präzision erledigen. Die Brauer können in bestimmten Abständen Hopfen hinzufügen, um dem Bier Bitterkeit, Geschmack und Aroma zu verleihen.
- Gärung: Das automatisierte Brausystem regelt sorgfältig die Gärungstemperatur, so dass die Hefe ihre Arbeit tun kann, um Alkohol und Kohlensäure zu erzeugen.
- Konditionierung: Nach der Gärung wird das Bier konditioniert und der Geschmack reift und stabilisiert sich. Das automatisierte System sorgt für ideale Bedingungen für optimale Ergebnisse.
Vorteile der PLC-Steuerung
Automatisierte Rezepturentwicklung
Die Erstellung neuer Bierrezepte erfordert präzise und genaue Messungen. SPS-Steuerungen ermöglichen es den Brauern, diesen Prozess zu automatisieren und sicherzustellen, dass die Anteile von Malzsorten, Hopfen und anderen Zutaten genau stimmen. Durch die Eingabe der erforderlichen Parameter in die Steuerung können die Brauer Charge für Charge gleichbleibende Geschmacksrichtungen brauen.
Überwachung und Kontrolle der Temperatur
SPS-Steuerungen ermöglichen eine Temperaturüberwachung und -steuerung in Echtzeit, so dass die Brauereien während des gesamten Bierherstellungsprozesses optimale Bedingungen aufrechterhalten können. Diese Automatisierung minimiert das Risiko von Geschmacksverfälschungen aufgrund von Temperaturschwankungen und stellt sicher, dass die Hefegärung reibungslos verläuft.
Mahlen und Maischen
SPS-Steuerungen verbessern die Mahl- und Maischschritte, indem sie die Konsistenz der Korngröße kontrollieren und die Maischetemperaturen optimieren. Die Steuerung regelt den Mahlvorgang präzise, um sicherzustellen, dass die Körner gleichmäßig zerkleinert werden. Während der Maischephase überwacht und steuert die SPS-Steuerung dann das Temperaturprofil, erhöht die Enzymaktivität und spaltet die Kohlenhydrate in vergärbaren Zucker auf.
Filtration und Spülung
Effiziente Filtration und Spülung sind unerlässlich, um den gewünschten Zucker aus dem Getreidebett zu extrahieren, ohne unerwünschte Gerbstoffe einzubringen. Mit SPS-Steuerungen können die Brauer Durchflussmenge, Temperatur und Zeit automatisch steuern, um gleichbleibende Ergebnisse bei minimalem menschlichem Eingriff zu gewährleisten. Die präzise Steuerung ermöglicht es den Brauern, die Effizienz zu maximieren und eine hochwertige Würze zu erhalten.
Optimale Handhabung der Hefe
Hefe, die magische Zutat, die Würze in Bier verwandelt, muss während des Gärprozesses sorgfältig behandelt werden. Die SPS-Steuerung schafft eine für das Hefewachstum günstige Umgebung, indem sie die Temperatur präzise steuert und den Gehalt an gelöstem Sauerstoff überwacht. Mit der Datenanalyse in Echtzeit können die Brauer alle Abweichungen oder potenziellen Probleme erkennen, so dass sie sofort eingreifen können.
Überwachung der Gärungsvariablen
Während des Gärungsprozesses müssen verschiedene Parameter wie pH-Wert, spezifisches Gewicht und Temperatur überwacht werden, und die SPS-Steuerung automatisiert diesen Überwachungsprozess und sammelt kontinuierlich Daten. Die Winzer können die gewünschten Schwellenwerte festlegen und erhalten Warnungen, wenn eine der Variablen außerhalb der zulässigen Bereiche liegt. Diese Echtzeit-Überwachung gewährleistet eine gleichmäßige Gärung, minimiert das Risiko von Fehlaromen und verringert die Schwankungen von Charge zu Charge.
Intelligent Befüllungssystem
SPS-Steuerungen ermöglichen fortschrittliche Abfüllsysteme, die die Verpackungsphase verbessern. Präzise Durchflusskontrolle, Überwachung der Flaschenposition und automatische Verschlusssysteme sorgen für stabile Füllstände und verhindern ein Verschütten. Durch diese Funktionen wird Abfall vermieden und die Produktivität erhöht, während die Bierqualität erhalten bleibt und das Risiko von Verunreinigungen verringert wird.
Sicherung der Qualität
Die Qualitätskontrolle ist für Brauereien von entscheidender Bedeutung, um eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten. SPS-Steuerungen spielen eine wichtige Rolle bei der Automatisierung von Qualitätsprüfungen wie der Kontrolle der Flaschenetikettierung, der Unversehrtheit der Verschlüsse und der Kontrolle des Verpackungsgewichts. Durch die Automatisierung dieser Aufgaben können Brauereien etwaige Anomalien sofort erkennen und beheben und so die Produktqualität und Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.
Verbesserung der Effizienz und Senkung der Kosten
SPS-Steuerungen rationalisieren den Brauprozess, optimieren das Ressourcenmanagement und minimieren den Abfall. Durch die Automatisierung zeitaufwändiger Aufgaben können Brauereien Arbeitskräfte für andere wichtige Vorgänge freisetzen. Darüber hinaus verringert die präzise Steuerung und Überwachung durch die SPS-Technologie die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Fehler und steigert letztlich den Gewinn.
Konsistenz beim Brauen
Einer der größten Vorteile von SPS-Steuerungen ist ihre Fähigkeit, konsistente Ergebnisse zu liefern. Durch die Ausschaltung menschlicher Fehler und die präzise Steuerung von Produktionsvariablen können Brauereien Rezepte mit beispielloser Genauigkeit reproduzieren. Diese Beständigkeit ist entscheidend für den Aufbau eines treuen Kundenstamms und die Etablierung eines erkennbaren Markenimages.
PLC Bierbrausysteme Trendentwicklung
SPS-Bierbrausysteme haben die Landschaft des Heimbrauens zweifellos verändert. Einfach zu bedienen, konsistent und mit anpassbaren Funktionen, haben diese Systeme neue Horizonte für Anfänger und erfahrene Brauer gleichermaßen eröffnet.SPS-Steuerungssysteme bieten viele greifbare Vorteile für Brauereien und helfen, die Produktivität, Qualität und Zuverlässigkeit zu erhöhen und gleichzeitig Kosten und Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Im Zuge des technologischen Fortschritts können wir davon ausgehen, dass die Brauereisysteme noch ausgefeiltere Funktionen und Automatisierungen aufweisen werden.