Die Verwendung von hochwertigem Edelstahl für Brauereianlagen ist weit verbreitet. Handwerksbrauer, Hausbrauer, Winzer oder Brennereien wissen, dass es wichtig ist, ihre Tanks und Geräte zu "passivieren". Qualität ist wichtig für Sie, also ist es auch wichtig, die Dinge richtig zu tun. Obwohl Edelstahl als das perfekte Metall für das Bierbrauen gilt, kann er korrodieren oder rosten.
Rostfreier Stahl und rostfrei
Das Chrom in nichtrostendem Stahl reagiert stark mit Sauerstoff und bildet eine schützende Chromoxidschicht auf der Stahloberfläche. Dieses Chromoxid verhindert Rost und Korrosion. Wenn die Chromschicht jedoch aus irgendeinem Grund beschädigt wird, kann das Eisen im Stahl tatsächlich anfangen zu korrodieren und zu rosten.
Rostfreier Stahl Brauereiausrüstung ist im Allgemeinen sehr korrosionsbeständig. Die Schutzschicht kann sich jedoch abnutzen, wenn sie mit Bleichmittel oder anderen bleichmittelhaltigen Reinigern in Berührung kommt, zerkratzt oder geschrubbt wird, mit Scheuerschwämmen aus nicht rostfreiem Stahl (z. B. Stahlwolle) in Berührung kommt oder mit normalem Stahl in Kontakt kommt.
Was ist eine Tankpassivierung?
Der Brauprozess ist eine chemische Behandlung von rostfreiem Stahl. Heute sind die meisten Tanks aus rostfreiem Stahl gefertigt. Ziel ist es, eine unsichtbare Schicht oder Beschichtung auf der inneren Tankwand zu erzeugen, so dass das Metall vor Korrosion und Lochfraß geschützt ist:
- Reinigungschemikalien (Säuren, ätzende Stoffe und Desinfektionsmittel)
- Kohlendioxid und Bier
- Chloride (z. B. Salz) sind sehr hart zu rostfreiem Stahl
- Bier mit niedrigem pH-Wert
- Es gibt noch weitere Korrosionsursachen, aber das sind die wichtigsten. Bevor wir uns mit der Passivierung befassen, müssen wir uns mit der Entzunderung/Beizung befassen.
Was ist Entkalken und Beizen?
Rostentfernung und Beizen sind nicht mit Passivierung zu verwechseln. Bei älteren Tanks gibt es Sedimentablagerungen, die entfernt werden müssen (Oxidentfernung). Bevor wir auf die Passivierung Ihres Braugefäßes eingehen, müssen Sie zunächst das freiliegende Metall reinigen, um eine erfolgreiche Passivierung zu gewährleisten.
Traditionelle Passivierung
Beide Chemikalien wurden bei dieser alten Methode häufig verwendet. Es handelt sich um Zitronensäure und Salpetersäure. Zitronensäure ist eine milde organische Säure, die gut Eisen chelatieren kann, aber von sich aus keine Schutzschicht für den Tank hinterlässt. Die Verwendung von Zitronensäure kann den Tank anfällig für chemische Angriffe machen, wenn Sie ihn nach dem Gebrauch weiter reinigen. Die meisten Brauereien verwenden Salpetersäure für die Passivierung von Tanks.
Das Hauptproblem bei dieser Methode ist, dass die Schicht nicht dauerhaft ist und sich in der Regel in der Brauerei nicht wiederholt. Aufgrund der Gefahren, die mit der Verwendung von Salpetersäure in solch gefährlichen Konzentrationen verbunden sind. Sie müssen Ihren Tank mindestens zweimal pro Jahr mit der oben beschriebenen Methode passivieren. Die neuen Methoden, die wir im Folgenden beschreiben, werden Ihnen helfen, Ihren Tank sauber und in bestem Zustand zu halten.
Passivierung der Konversionsschicht
Den meisten Brauern mag der Gedanke, zuerst mit einer Säure und dann mit einem alkalischen Reiniger zu reinigen, widersinnig erscheinen. Die verwendeten Methoden sind alkalische Reinigung, Spülen, Beizen und abschließendes Spülen des Tanks. Diese Methode ist sehr wirksam bei der Entfernung von eiweißhaltigem Schmutz, ist aber weniger wirksam bei Bierstein und passiviert das Metall nicht auf Dauer. Mit der Zeit kommt es zu einer Verschmutzung und mikrobiellen Korrosion (MIC) der Metalle. Wenn dies anhält, kann es zu Lochfraß führen und das Infektionsrisiko erhöhen. Denn es ist schwieriger, den Tank zu reinigen und zu desinfizieren.
Was ist, wenn die chemische Passivierung nicht durchgeführt wird?
Dann tun Sie nicht alles, was Sie können, um das bestmögliche Bier zu brauen. Wir wissen, dass der Kauf von Edelstahlgeräten für die meisten Brauer eine Investition in das Brauen der bestmöglichen Getränke ist. Wir empfehlen diesen Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Ausrüstung gut gepflegt wird und lange hält.
Wann sollte die Passivierung durchgeführt werden?
Bei neuen Geräten hängt viel davon ab, woher das Gerät kommt. Hochwertige Geräte werden oft in einem der letzten Produktionsschritte in Salpetersäure getränkt und müssen vor dem ersten Gebrauch vielleicht nur gründlich gereinigt werden, um Ölrückstände zu entfernen. In jedem Fall ist eine gründliche Reinigung erforderlich, um Öl, Politur und andere Verunreinigungen zu entfernen, die Ihr Bier verderben können. Der zusätzliche Schritt des Passivierens nach der Reinigung ist nicht teuer, denn Edelstahlgeräte sind teuer und halten ein Leben lang. Wenn Sie brauen, ist es auch keine schlechte Idee, sie alle zwei Jahre vorbeugend zu passivieren.
Wie passiviert man ein Brühgefäß?
- Entfernen Sie unerwünschtes Öl, Schmutz und Ablagerungen, die bei den Arbeiten am Kraftstofftank zurückgeblieben sind.
- Anschließend können Sie die Flüssigkeit ablassen und sofort abspülen. Führen Sie eine Sichtprüfung durch, um sicherzustellen, dass alle unerwünschten Verunreinigungen entfernt wurden. Wenn Schmutz zurückbleibt, wiederholen Sie Schritt 1.
- Wenn keine Verunreinigungen mehr vorhanden sind, können Sie eine CIP-Reinigung mit Zitronensäure durchführen. Wenn Sie Anzeichen von Oberflächenrost sehen. Stellen Sie eine 2%-Lösung her und lassen Sie sie 15-30 Minuten lang bei 50-55 °C (120-130 °F) durch die Sprühkugel zirkulieren. Dann gut abspülen.
- Nach dem Spülen mit Zitronensäure können Sie die CIP mit einer Phosphorsäure-Salpetersäure-Mischung beginnen, gefolgt von einem nicht ätzenden Reiniger nach der unten beschriebenen Methode.
Passivierung von Behältern
- Spülen Sie den Behälter mit normalem bis warmem Wasser aus.
- CIP mit 2% Salpetersäure/Phosphorsäure-Gemischlösung bei 120-130°F (50-55C) für 15-30 Minuten.
- Leeren Sie den Behälter, aber spülen Sie den Wassertank nicht aus.
- Verwenden Sie 2% Phosphat-, Silikat- und oxidierende, nicht ätzende Säurereinigungslösung, CIP für 15-30 Minuten bei 120-140°F (50-60C).
- Spülen Sie, bis der pH-Wert des Spülwassers neutral ist.
- Die Passivierung des Tanks ist nun abgeschlossen.
Zusammenfassend
Die Passivierung Ihrer Tanks trägt dazu bei, dass Ihr Bier seine beste Leistung bringt. Das Reinigen mit Säure, das Ablassen, aber nicht das Spülen, und das anschließende Reinigen mit Lauge nennen Metallurgen eine Phosphat-/Silikatbeschichtung. Diese Passivierungstechnik unterscheidet sich von der hochkonzentrierten Salpetersäuremethode, bei der eine Chromoxidschicht auf dem Metall zurückbleibt. Die Phosphat/Silikat-Beschichtungsmethode bietet einige passivierende Eigenschaften ohne den Einsatz hochkonzentrierter Chemikalien und spart Zeit, da keine 24-stündige Lufttrocknung erforderlich ist. Es ist sicherer, einfacher und hält Ihre Tanks sauber und passiviert.