Different styles of beer have different levels of carbonation. Carbonation adds mouthfeel and body to a beer and affects the way hop and malt aromas are delivered to the nose. Drinks are carbonated to make them “fizzy.” Carbonation has always been one of the most iconic features that distinguish beer from other alcohols. There is a unique non-carbonated beer, but the audience for non-carbonated beer is small and uncommon. Also, beer will be more or less carbonated during the Gärung Prozess.
Was ist die Karbonisierung von Bier?
Bier wird mit Kohlensäure versetzt, indem man dem Bier Kohlendioxid hinzufügt, so dass sich das Kohlendioxid im Bier auflöst. Um das Kohlendioxidgas in einer Flüssigkeit zu halten, wird Druck benötigt. Bei Bier kann dieser Druck in einem versiegelten Flaschenverschluss oder einem Etikett bestehen. Wenn der Druck abgelassen wird, steigt das Kohlendioxid nach oben und entweicht in Form von Blasen.
Wie viel Kohlensäure ein Bier enthält, hängt von der Biersorte ab. Das meiste Bier enthält etwa 1,8 Gramm Kohlendioxid pro Liter (oder 2,7 Gramm pro Pint). Lagerbiere und Weizenbiere enthalten in der Regel mehr Kohlensäure als Ales, während Fassbiere in der Regel weniger Kohlensäure enthalten.
Gängige Methoden der Karbonisierung
Das Kohlendioxid wird unter Druck in das Bier gepresst. Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu erreichen, und es hängt von der Brauerei ab. Im Allgemeinen erfolgt die Karbonisierung jedoch nach der Abkühlung der Biergärung (um 0 °C) als letzter Schritt vor der Verpackung und Lagerung des Biers.
Additionally, the cooler a liquid is, the more gas it contains. This is called Henry’s Law. Winemakers need to understand and apply this law, which states that higher pressure and lower temperatures help absorb gases through the liquid more .
Es gibt zwei Möglichkeiten, Bier mit Kohlensäure zu versetzen: natürliche und künstliche Kohlensäure.
Natürliche Karbonisierung
Fossile Biere mit Kohlensäure sind die am häufigsten verwendete Methode der Karbonisierung. Die natürliche Kohlensäurebildung bei Bier und anderen alkoholischen Getränken erfolgt während der Gärung. Während der Gärung werden Zutaten wie Gerste von der Hefe verzehrt, und es entsteht Kohlendioxid. Während der größte Teil des Kohlendioxids in späteren Produktionsprozessen verloren geht, verbleibt normalerweise ein Teil im Bier.
Eine andere Methode der natürlichen Karbonisierung besteht darin, einen Teil der Hefe und der Luft im Bier zu belassen, wenn es in Flaschen abgefüllt wird, damit die Hefe den Gärungsprozess im Bier fortsetzen kann. Diese Methode ist jedoch weniger gebräuchlich, da sie möglicherweise nicht so wirksam ist wie die Karbonisierung während der Gärung.
Künstliche Karbonisierung
Artificial carbonation is the process of carbonating beer with the help of various devices. The most common strategy for artificial carbonation is through what’s called “forced carbonation,” which involves cooling the beer and placing the beer in a sealed container to complete the carbonation process.
Nach Abschluss des Kühlvorgangs wird das Kohlendioxid in den Behälter gepresst und mehrere Tage lang aufbewahrt. Durch Druck- und Temperaturschwankungen kann das Kohlendioxidgas in das Bier aufgenommen werden und den gewünschten Karbonisierungsgrad erreichen. Wenn die Kohlensäure aus dem Fass entweicht, wird sie absorbiert, in der Regel innerhalb weniger Tage oder einer Woche, und verleiht dem Bier seine charakteristischen Bläschen. Die gängigste Strategie für die Karbonisierung im Fass, die von fast allen Winzern angewandt wird, ist die forcierte Karbonisierung. Denn sie ist eine der kostengünstigsten und einfachsten Methoden der Karbonisierung.
Grad der Verkokung
Nicht alle Biere haben den gleichen Kohlensäuregehalt. Im einen Extrem servieren wir echte britische Biere ohne zusätzliche Kohlensäure. Auf der anderen Seite gibt es Biere wie das deutsche Weißbier, die sehr kohlensäurehaltig sind und daher oft schrittweise ins Glas gegossen werden, damit sie sich absetzen können, bevor mehr Bier hinzugefügt wird.
Der Karbonisierungsgrad wird als Volumen an Kohlendioxid ausgedrückt. Ein CO2-Volumen (ohne Einheit) ist ein bestimmtes Volumen an Gas, das in demselben Volumen an Flüssigkeit gelöst ist. 1 Volumen ist also ein Liter Kohlendioxid, das in einem Liter Bier gelöst ist, oder eine Gallone Kohlendioxid, die in einer Gallone Bier gelöst ist. Die meisten Biere haben einen Kohlensäuregehalt von 2 bis 3 Volumen, aber es gibt auch einige Ausnahmen, die außerhalb dieser Bereiche liegen. Wir passen den Kohlensäuregehalt unserer Biere oft an den Stil des Bieres an, das wir brauen.
Schritte zur forcierten Karbonisierung von Bier
- Heben Sie das Bier in ein sterilisiertes Fass ab und verschließen Sie es.
- Schließen Sie die Gasleitung an und erhöhen Sie den Druck auf etwa 40 psi. Prüfen Sie zweimal, ob das Gerät dicht ist!
- Kohlendioxid löst sich besser im Bier, wenn es kalt ist. Stellen Sie daher ein Fass mit einer Gasleitung auf den Kühlschrank und lassen Sie es etwa 24 Stunden lang unter Druck stehen.
- Reduzieren Sie den Druck für 24 Stunden auf 20 PSI.
- Testen Sie den Karbonisierungsgrad: Drehen Sie den Druckregler auf etwa 10 psi herunter und entlasten Sie den Überdruck im Fass, indem Sie das Überdruckventil anheben.
- Desinfizierte Bierleitungsteile anbringen, Bier einschenken und genießen. Wenn mehr Kohlensäure benötigt wird, drehen Sie den Regler auf etwa 20 psi und lassen Sie es weitere 24 Stunden stehen.
Wie hält man Bier kohlensäurefrei?
Note that the carbonation level will decrease over time and you may lose the “bubbles.” This is because unless stored under pressure, the gas will escape into the surrounding environment. Beer and cola are very like carbonated drinks. The carbon dioxide in the cola that is not stored under pressure escapes into the surrounding environment and loses its “bubbles.”
Die einzige Möglichkeit, Bier kohlensäurehaltig zu halten, besteht darin, es unter den gleichen Bedingungen zu lagern, unter denen die Kohlensäure entsteht. Mit anderen Worten: Wenn man Kohlendioxid im Bier speichern will, muss man das Bier unter Druck und bei niedrigen Temperaturen lagern.
Sobald das Bier geöffnet ist, sollte es innerhalb von ein paar Stunden getrunken werden. Wenn Sie es länger stehen lassen, wird das Bier ganz anders schmecken, als Sie es sich vorgestellt haben, die Kohlensäure wird verschwinden und es wird unangenehm zu trinken sein.
Gestellte Fragen zur Karbonisierung
Kann ich lang gereiftes Bier in der Flasche reifen lassen?
If you’re concerned, you can add some extra yeast when bottling the beer from the fermenter to the bottling barrel, make sure it’s homogenized before packaging. I’ve heard of people having success with half a package of dry yeast to a full package of liquid, but I’ve never done that, so do your research if you choose.
Bleibt beim Kaltpressen genug Hefe übrig, um mein Bier zu karbonisieren?
Yes. Chilled crushed beer will still produce carbonation. If you have the means and prefer to pack a clearer beer, don’t worry, there’s still plenty of yeast in the suspension to consume the starting sugars and produce carbon dioxide. If your beer isn’t carbonated, it could be due to a poor seal or the temperature being a little cold. Some people feel that beer also takes longer to carbonate.