https://www.micetgroup.com/

Wie gründet man eine Kleinbrauerei?

Wie man eine Kleinbrauerei einrichtet

In den letzten Jahren haben mit dem Aufschwung des Craft Beer auch die Mikrobrauereien zugenommen. Im Gegensatz zu kommerziellen Großbrauereien verwenden Kleinstbrauereien spezielle Anlagen zur Herstellung von Bier in kleinen Chargen, was mehr Kreativität, Flexibilität und Qualitätskontrolle ermöglicht. Wenn Sie sich für Bier interessieren und Ihre eigene Biermarke kreieren möchten, könnte die Gründung einer Kleinbrauerei die ideale Wahl für Sie sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Kleinbrauerei gründen, einschließlich Marktforschung, Standortwahl, Beschaffung von Ausrüstung, Brautechnologie, Markenbildung usw.

Erstellung eines Brauerei-Businessplans

  • Executive Summary: Erläutern Sie die Geschäftsziele Ihrer Brauerei. Fügen Sie ein Leitbild und einen kurzen Überblick über Ihren Standort, Ihre Mitarbeiter und Ihr Führungsteam hinzu.
  • Unternehmensprofil: Beschreiben Sie Einzelheiten zur Philosophie oder Marke Ihrer Brauerei. Fügen Sie eine Beschreibung des lokalen Marktes und der Zielkunden hinzu.
  • Marktanalyse: Stellen Sie Ihre Marktforschung vor und erläutern Sie, wie Sie sich von den umliegenden Brauereien abheben wollen. Führen Sie eine separate Wettbewerbsanalyse durch, um Ihre Konkurrenten zu untersuchen und zu ermitteln, wie Sie andere und bessere Produkte anbieten und das Kundenerlebnis verbessern können.
  • Organisation und Management: Nennen Sie Ihre wichtigsten Teammitglieder und andere Personen, die Sie einstellen wollen. Fügen Sie eine Liste der Lieferanten hinzu und beschreiben Sie die Produkte, die sie liefern werden. In diesem Abschnitt legen Sie auch die Unternehmens- oder Rechtsform Ihrer Brauerei fest. Sie könnten sich beispielsweise für eine Einzelunternehmung, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder eine Körperschaft entscheiden.
  • Dienstleistungen und Produkte: Beschreiben Sie in diesem Abschnitt Ihr Bier und Ihre Lebensmittelprodukte im Detail. Sie können hier auch ein Beispiel für eine Brauereikarte einfügen. Weisen Sie auch auf andere Produkte hin, die Sie verkaufen wollen, z. B. Einzelhandelsartikel.
  • Marketing und Vertrieb: Erörtern Sie Ihre Strategie zum Aufbau Ihres Kundenstamms. Sie können auch Ihren Preisplan darlegen und erläutern, wie sich die Produktkosten auf Ihre Preisstruktur auswirken.
  • Finanzen: Erstellen Sie eine Finanzprognose für die Brauerei, einschließlich einer Bilanz, einer Kapitalflussrechnung und einer Gewinn- und Verlustrechnung für die ersten fünf Jahre des Betriebs. Wenn Sie eine Finanzierung anstreben, legen Sie dar, wie viel Geld Sie benötigen und wie Sie es verwenden werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie die Einnahmen unterschätzen und die Ausgaben überschätzen.
  • Anhang: Fügen Sie alle relevanten Dokumente oder Formulare ein, die nicht in den vorherigen Abschnitten enthalten sind.

Mikrobrauerei-Ausrüstung

Marktforschung

Zielmarkt

Bestimmen Sie Ihre Zielkundengruppe. Richten Sie sich an lokale Bars, Restaurants und Einzelhändler oder verkaufen Sie direkt an Verbraucher? Verstehen Sie die Geschmacksvorlieben, die Konsumgewohnheiten und die Kaufkraft Ihrer Zielkunden, um eine Grundlage für Ihre Produktpositionierung zu schaffen. Studieren Sie die Konkurrenz auf dem lokalen Biermarkt. Machen Sie sich mit den Sorten, Preisen, Vertriebskanälen und Marktanteilen der bestehenden Biermarken vertraut und finden Sie Marktlücken und potenzielle Chancen heraus.

Gesetze und Verordnungen

Informieren Sie sich über die örtlichen Gesetze und Vorschriften für die Herstellung und den Verkauf von Bier. Je nach Region gelten unterschiedliche Anforderungen für die Gründung einer Brauerei, Produktionslizenzen, Hygienestandards usw. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kleinbrauerei alle einschlägigen Gesetze und Vorschriften einhält, um unnötige rechtliche Risiken zu vermeiden.

Versorgung mit Rohstoffen

Untersuchen Sie die lokale Rohstoffversorgung. Zu den wichtigsten Rohstoffen für Bier gehören Malz, Hopfen, Hefe und Wasser. Stellen Sie sicher, dass qualitativ hochwertige Rohstoffe stabil und zu einem angemessenen Preis beschafft werden können. Ziehen Sie eine Zusammenarbeit mit örtlichen landwirtschaftlichen Genossenschaften oder Lieferanten in Betracht, um die Versorgung mit Rohstoffen und deren Qualität sicherzustellen.

Vertriebskanäle

Legen Sie Ihre Vertriebskanäle fest. Sie können mit Bars, Restaurants und Einzelhändlern zusammenarbeiten oder über Ihre eigenen Online- oder Offline-Shops verkaufen. Machen Sie sich mit den Merkmalen und Anforderungen der verschiedenen Vertriebskanäle vertraut und formulieren Sie entsprechende Vertriebsstrategien.

Auswahl des Standorts einer Kleinbrauerei

  • Geografischer Standort: Wählen Sie einen verkehrsgünstigen Standort, um den Transport von Rohstoffen und den Vertrieb von Produkten zu erleichtern. Am besten ist es, wenn er in der Nähe von Hauptverkehrsadern oder Logistikzentren liegt. Berücksichtigen Sie die örtlichen klimatischen Bedingungen. Das Bierbrauen erfordert eine angemessene Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Vermeiden Sie daher Gebiete, die zu heiß oder zu feucht sind.
  • Grundstücksfläche: Bestimmen Sie die benötigte Betriebsfläche auf der Grundlage Ihres Produktionsumfangs und Ihrer Ausrüstungsanforderungen. Im Allgemeinen benötigen Kleinstbrauereien ausreichend Platz für die Installation der Brauanlagen, die Lagerung von Rohstoffen und fertigem Bier sowie für Büro- und Verpackungsarbeiten.
  • Mietkosten: Berücksichtigen Sie die Mietkosten für den Standort. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Standorts Faktoren wie die geografische Lage, die Fläche und die Miete, um sicherzustellen, dass die Mietkosten in Ihrem Budget liegen.
  • Umgebungsbedingungen: Wählen Sie einen Standort mit einer guten Umgebung und vermeiden Sie die Nähe von Verschmutzungsquellen oder Gebieten mit hohem Lärmpegel. Berücksichtigen Sie dabei auch die umliegenden Einrichtungen wie Parkplätze, Restaurants, Hotels usw., um den Kunden einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.

Mikrobrauerei-Ausrüstung Beschaffung

Ausrüstung für die Brauerei

  • Sudhaustank: dient der Umwandlung der im Malz enthaltenen Stärke in Zucker.
  • Kochtopf: Würze kochen und Hopfen zur Aromatisierung hinzufügen.
  • Gärbehälter: wird beim Gärungsprozess von Bier verwendet.
  • Kühler: Kühlung der gekochten Würze auf eine geeignete Gärtemperatur.

Abfüllanlagen

  • Abfüllmaschine: Abfüllen des gegorenen Biers in Flaschen oder Fässer.
  • Etikettiermaschine: Etikettieren von Bierflaschen oder Fässern.

Zusatzausrüstung

  • Wasseraufbereitungsanlagen: gewährleisten die Qualität des Brauwassers.
  • Kühlanlagen: Sie dienen der Kontrolle der Gärtemperatur und der Lagerung des fertigen Biers.
  • Förderanlagen: wie Pumpen, Rohre usw., die für den Transport von Rohstoffen und Bier verwendet werden.

Wählen Sie beim Kauf von Kleinbrauanlagen Produkte mit zuverlässiger Qualität und stabiler Leistung. Sie können sich über die Eigenschaften und Preise der verschiedenen Anlagen informieren, indem Sie an Branchenmessen teilnehmen, Fachleute konsultieren oder sich mit anderen Brauereien austauschen, und dann die Anlage auswählen, die am besten zu Ihnen passt. Berücksichtigen Sie dabei auch die Wartungs- und Instandhaltungskosten der Geräte, um sicherzustellen, dass die Geräte lange Zeit stabil arbeiten können.

Kleinbrauerei

Brauprozess einer Mikrobrauerei

Während des Brauprozesses müssen die Temperatur, die Zeit und die sanitären Bedingungen jedes einzelnen Gliedes streng kontrolliert werden, um die Qualität und den Geschmack des Bieres zu gewährleisten. Gleichzeitig können Sie je nach Ihrer eigenen Kreativität und der Marktnachfrage verschiedene Brauverfahren und Rezepte ausprobieren, um eine einzigartige Biermarke zu schaffen.

  • Schroten des Malzes: Schroten des Malzes in geeignete Partikelgrößen, um die Stärke beim Maischen besser freizusetzen.
  • Maischen: Das geschrotete Malz wird mit Wasser vermischt, bei einer bestimmten Temperatur wird eine Maischereaktion durchgeführt, bei der die im Malz enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt wird.
  • Filtration: Die verzuckerte Würze wird durch die Filtrationsanlage geleitet, um den Rückstand zu entfernen und eine klare Würze zu erhalten.
  • Kochen: Kochen Sie die gefilterte Würze und fügen Sie Hopfen zur Aromatisierung hinzu. Die Art und Menge des Hopfens beeinflusst den Geschmack und die Bitterkeit des Bieres.
  • Kühlung: Abkühlung der gekochten Würze auf eine geeignete Gärtemperatur.
  • Gärung: Die Hefe wird der gekühlten Würze zur Gärung zugesetzt. Während des Gärungsprozesses wandelt die Hefe Zucker in Alkohol und Kohlendioxid um.
  • Reifung: Reifung des gegorenen Bieres, um den Geschmack des Bieres stabiler und weicher zu machen.
  • Abfüllen: Abfüllen des gereiften Biers in Flaschen oder Fässer zur Verpackung und zum Verkauf.

Verwaltung der Personalausbildung

Bei der Einstellung von Personal sollten wir auf die fachliche Qualität und den Teamgeist des Personals achten. Gleichzeitig sollten wir den Mitarbeitern die notwendigen Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten, um ihr geschäftliches Niveau und ihre Arbeitsfreude zu verbessern.

  • Brauer: Verantwortlich für den Brauprozess und die Qualitätskontrolle von Bier. Brauer müssen über reiche Erfahrung und Fachkenntnisse im Bierbrauen verfügen und in der Lage sein, den Brauprozess und die Rezeptur entsprechend den verschiedenen Rohstoffen und der Marktnachfrage anzupassen.
  • Verkaufspersonal: Verantwortlich für den Verkauf und die Vermarktung von Bier. Das Verkaufspersonal muss den Biermarkt und die Verbrauchernachfrage kennen und in der Lage sein, wirksame Verkaufsstrategien zu formulieren, Absatzkanäle zu erschließen und den Marktanteil der Produkte zu erhöhen.
  • Arbeiter in der Produktion: Verantwortlich für die Herstellung und Verpackung von Bier. Produktionsmitarbeiter müssen über bestimmte Fertigkeiten in der Bedienung und Hygienebewusstsein verfügen und in der Lage sein, gemäß den Anforderungen des Produktionsprozesses zu arbeiten, um die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.

Markenbildung

  • Positionierung der Marke: Legen Sie die Positionierung und die Merkmale Ihrer Biermarke fest. Sie können mit dem Geschmack, der Verpackung, der Kultur und anderen Aspekten von Bier beginnen, um ein einzigartiges Markenimage zu schaffen. Verstehen Sie die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielkunden und passen Sie die Markenpositionierung und Produktstrategien auf der Grundlage des Marktfeedbacks ständig an.
  • Markenname und Logo: Wählen Sie einen prägnanten, einprägsamen und kreativen Markennamen und ein Logo. Der Markenname und das Logo sollten die Eigenschaften und Werte Ihrer Marke widerspiegeln und die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich ziehen.
  • Verpackungsdesign: Entwerfen Sie einzigartige Bierverpackungen, um den Wiedererkennungswert und die Attraktivität des Produkts zu steigern. Das Verpackungsdesign sollte der Markenpositionierung und den ästhetischen Bedürfnissen der Zielkunden entsprechen und gleichzeitig auf die Qualität und den Umweltschutz der Verpackung achten.
  • Marketing: Entwickeln Sie eine wirksame Marketingstrategie, um den Bekanntheitsgrad Ihrer Marke und den Produktabsatz zu steigern. Sie können für Ihre Biermarke und Ihre Produkte werben, indem Sie an Branchenausstellungen teilnehmen, Verkostungsveranstaltungen durchführen und mit den Medien zusammenarbeiten. Nutzen Sie soziale Medien und Online-Plattformen, um mit den Verbrauchern zu interagieren und zu kommunizieren, die Bedürfnisse und das Feedback der Verbraucher zu verstehen und den Ruf und die Loyalität der Marke zu verbessern.

Ausrüstung für Mikrobrauereien

Finanzverwaltung

Das Finanzmanagement ist eine wichtige Garantie für den Betrieb einer Kleinbrauerei. Hier sind einige Vorschläge für das Finanzmanagement:

  • Budgetierung: Erstellen Sie einen detaillierten Budgetplan, der die Ausgaben für die Beschaffung von Ausrüstung, Rohstoffen, Löhnen und Gehältern, Marketingmaßnahmen usw. enthält. Führen Sie eine strenge Kostenkontrolle durch, um die Rentabilität des Unternehmens zu gewährleisten.
  • Mittelbeschaffung: Wählen Sie je nach Entwicklungsbedarf des Unternehmens geeignete Methoden der Mittelbeschaffung, z. B. Eigenmittel, Bankdarlehen, Beteiligungsfinanzierung usw. Stellen Sie sicher, dass das Unternehmen über ausreichende Mittel zur Unterstützung von Produktion und Entwicklung verfügt.
  • Analyse der Jahresabschlüsse: Erstellen Sie regelmäßig Jahresabschlüsse, um den Finanzstatus und die Betriebsergebnisse des Unternehmens zu analysieren. Erkennen Sie Probleme rechtzeitig und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen zur Anpassung und Verbesserung.

Schlussfolgerung

Die Gründung einer Kleinbrauerei erfordert eine ausreichende Marktforschung, die Auswahl eines geeigneten Standorts, die Anschaffung einer hochwertigen Ausrüstung, die Beherrschung einer fortschrittlichen Brautechnologie usw. Nur durch eine umfassende Vorbereitung in allen Bereichen kann der reibungslose Betrieb und die langfristige Entwicklung der Kleinbrauerei gewährleistet werden. Sie können sich auch gerne an die Micet-Gruppe wenden. Unsere Ingenieure werden Sie beraten und Ihre Mikrobrauerei mit Brauereianlagen unterstützen.