https://www.micetgroup.com/

Wie kann man eine Brauerei proaktiv instand halten?

Wie man eine Brauerei proaktiv instand hält

As an important place for beer production, the maintenance of the brewery’s production equipment, environment, and processes is directly related to production efficiency, beer quality, and factory safety. Beer production involves multiple links, from raw material processing and fermentation to packaging. Each link requires meticulous management and effective maintenance. With the continuous expansion of the production scale, the daily maintenance of brewery equipment and facilities is particularly important.

Warum ist es wichtig, eine Brauerei zu erhalten?

Sicherstellung der Bierqualität

Die Anforderungen an die Bierqualität sind sehr hoch. Faktoren wie die Auswahl der Rohstoffe, der Gärungsprozess und die Lagertemperatur wirken sich auf den Geschmack und die Qualität des Endprodukts aus. Die Wartung der Anlagen dient nicht nur der Vorbeugung von Ausfällen, sondern stellt auch sicher, dass alle Glieder des Produktionsprozesses stabil arbeiten können. So müssen beispielsweise Temperaturregelungssysteme, Filtrationsanlagen und Rohrleitungssysteme sorgfältig gewartet werden, um Verunreinigungen oder Beeinträchtigungen des Biergeschmacks zu vermeiden.

Senkung der Wartungskosten

Wenn Geräte ausfallen, sind die Wartungskosten oft hoch, vor allem bei einigen wichtigen Geräten, deren Reparatur viel Zeit und Geld erfordert. Wenn potenzielle Probleme rechtzeitig entdeckt und durch regelmäßige Wartung behoben werden können, lassen sich plötzliche Ausfälle oft vermeiden und die Wartungskosten senken.

Verbesserung der Sicherheit

Der Produktionsprozess in einer Brauerei ist häufig mit hohen Temperaturen, hohem Druck und chemischen Reaktionen verbunden, weshalb Sicherheitsfragen besonders wichtig sind. Alterung oder Ausfall von Anlagen können zu Sicherheitsunfällen führen. Eine regelmäßige Inspektion und Wartung der Ausrüstung kann daher die Sicherheit der Anlage wirksam verbessern und Sicherheitsunfälle verhindern.

Häufige Wartungsprobleme in Brauereien

Alterung und Ausfall der Ausrüstung

Mit zunehmender Nutzungsdauer altert die Ausrüstung in der Brauerei allmählich. Insbesondere einige hochbelastete Anlagen, wie Gärtanks, Filter, Kühlanlagen usw., sind störanfällig. Anlagenausfälle führen nicht nur zu Produktionsunterbrechungen, sondern können auch die Produktqualität beeinträchtigen. Daher ist es notwendig, die Anlagen regelmäßig zu überprüfen und Verschleißteile auszutauschen.

Verschmutzung und Geruchsprobleme

Bei der Herstellung von Bier kann es zu bakteriellen Verunreinigungen und Geruchsproblemen kommen, insbesondere in der Gärungsphase. Wenn die Anlagen nicht rechtzeitig gereinigt und gewartet werden, können Schadstoffe in den Produktionsprozess gelangen und den Geschmack und die Qualität des Bieres beeinträchtigen. Beispielsweise können Wasserverschmutzungen im Kühlsystem und Ablagerungen in den Rohrleitungen diese Probleme verursachen.

Instabile Temperaturregelung

Der Gärungsprozess von Bier ist sehr temperaturabhängig. Ein Ausfall oder eine Instabilität des Temperaturkontrollsystems kann zu einem unvollständigen oder abnormalen Gärungsprozess führen, was sich auf den Geschmack und die Alkoholkonzentration des Biers auswirkt. Die Instandhaltung der Temperaturregelungsanlagen und die Gewährleistung der Stabilität der Gär- und Lagertemperatur ist eine der wichtigsten Aufgaben der Brauereiwartung.

Versagen des automatisierten Kontrollsystems

Die meisten modernen Brauereien verlassen sich bei der Steuerung des Produktionsprozesses auf automatisierte Kontrollsysteme. Ein Ausfall des Automatisierungssystems kann zu Problemen in verschiedenen Bereichen der Produktion führen, z. B. ungenaue Rohstoffzufuhr, ungleichmäßige Gärung, Verpackungsfehler usw. Solche Ausfälle erfordern in der Regel eine professionelle Diagnose und Reparatur.

Verlust von Zubehör und Materialien

Brauereiausrüstungen bestehen aus einer Vielzahl von Zubehörteilen und Materialien wie Rohren, Ventilen, Filtern usw. Alterung, Beschädigung oder Verschleiß dieser Zubehörteile und Materialien beeinträchtigen die Produktionseffizienz und die Sicherheit der Anlagen. Daher ist die regelmäßige Inspektion und der Austausch dieser empfindlichen Zubehörteile ein notwendiger Bestandteil der täglichen Wartung.

Wie erhält man eine Brauerei?

Regelmäßige Inspektion und vorbeugende Wartung der Ausrüstung

Die Anlagen in einer Brauerei sind das Herzstück des Produktionsprozesses. Dazu gehören Brauanlagen, Gärtanks, Filter, Kühlsysteme, Verpackungsanlagen usw. Diese Anlagen sind anfällig für Verschleiß und Alterung bei langfristigem Hochlastbetrieb. Regelmäßige Inspektionen sind daher der Schlüssel zur Vorbeugung von Anlagenausfällen. Vorbeugende Wartungsmaßnahmen umfassen in der Regel Schmierung, Reinigung und Austausch anfälliger Teile der Ausrüstung. Überprüfen Sie z. B. regelmäßig das Temperaturregelsystem des Gärtanks, um eine genaue Temperaturregelung zu gewährleisten; überprüfen Sie das Rohrleitungssystem, um Durchflussprobleme aufgrund von Kalkablagerungen zu vermeiden. Auch der Austausch von Teilen mit hohem Verschleiß, wie Dichtungen und Ventile, gehört zur täglichen Wartung, wodurch plötzliche Ausfälle, die die Produktion beeinträchtigen, wirksam vermieden werden können.

Gewährleistung von Sauberkeit und Hygiene der Ausrüstung.

Bei der Bierherstellung sind Sauberkeit und Hygiene von entscheidender Bedeutung. Die Verschmutzung von Anlagen und Rohrleitungen beeinträchtigt nicht nur den Geschmack des Biers, sondern kann auch zu Bakterienwachstum und Bierverderb führen. Die regelmäßige Reinigung aller Geräte, die mit Rohstoffen, Hefe und fertigem Bier in Berührung kommen, ist eine grundlegende Wartungsarbeit. Um den Reinigungseffekt zu gewährleisten, verwenden viele Brauereien automatische Reinigungssysteme (CIP) zur gründlichen Reinigung der Brau- und Gäranlagen. Bei der Reinigung müssen die verwendeten Reinigungs- und Desinfektionsmittel den Standards der Lebensmittelsicherheit entsprechen, um zu verhindern, dass Rückstände die Qualität des Bieres beeinträchtigen.

Wartung des Temperaturkontrollsystems

The temperature control system is crucial in breweries, especially during fermentation and storage. Even slight changes in fermentation temperature can have a significant impact on the flavor and alcohol concentration of beer. Therefore, regular inspection and calibration of the temperature control system is a key maintenance task. Check the sensors, heating, and cooling systems of the temperature control equipment to ensure their accuracy and stability. At the same time, the system’s pipes and coolants also need to be replaced or cleaned regularly to avoid inaccurate temperature control due to aging equipment, which affects the production process.

Wartung von Automatisierungsgeräten und -systemen

Die meisten modernen Brauereien setzen Automatisierungsanlagen und Informationsmanagementsysteme ein, um die Effizienz und Genauigkeit der Produktion zu verbessern. Automatisierungsanlagen wie automatische Verpackungsmaschinen, Abfüllmaschinen, Brauereikontrollsysteme usw. müssen regelmäßig gewartet werden. Um den stabilen Betrieb dieser Systeme zu gewährleisten, sollte die Fabrik über professionelle Automatisierungstechniker verfügen, die das System auf Fehler untersuchen und aktualisieren. Darüber hinaus muss das Automatisierungssystem regelmäßig Daten sichern und Software-Upgrades durchführen, um zu verhindern, dass Systemschwachstellen oder Datenverluste die Produktion beeinträchtigen. Echtzeit-Überwachungs- und Alarmsysteme sind leistungsstarke Instrumente zur Gewährleistung der Produktionssicherheit und können rechtzeitig Warnungen ausgeben, wenn eine Anlage anormal arbeitet.

Ersetzen Sie anfällige Teile rechtzeitig.

Während des langfristigen Einsatzes von Brauereianlagen sind einige Zubehörteile wie Rohre, Filter, Ventile usw. anfällig für Verschleiß oder Alterung. Die regelmäßige Inspektion dieser anfälligen Teile und ihr rechtzeitiger Austausch sind der Schlüssel zur Gewährleistung des normalen Betriebs der Anlage. Beim Austausch von Zubehörteilen sollte hochwertiges Originalzubehör verwendet werden, um die langfristige Stabilität der Anlage zu gewährleisten. Insbesondere bei wichtigen Geräten für die Verarbeitung von Rohstoffen und die Fermentierung kann die Wahl von hochwertigem Zubehör die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls erheblich verringern.

Aufrechterhaltung der Betriebsumgebung und der Sicherheit

Auch die sanitären und sicherheitstechnischen Einrichtungen der Brauerei müssen regelmäßig gewartet werden. Eine gute Belüftung, Beleuchtung, Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle sollte in der Anlage gewährleistet sein. Der Arbeitsbereich sollte sauber und aufgeräumt gehalten werden, um die Ansammlung von Abfällen zu vermeiden und Feuer und andere Sicherheitsrisiken zu verhindern. Gleichzeitig sollte die Unversehrtheit der Brandbekämpfungsausrüstung, der Notausgänge und der Sicherheitswarnschilder in der Fabrik regelmäßig überprüft werden. In Bereichen, in denen gefährliche Chemikalien verwendet werden, muss der Status ihrer Lagerung und Verwendung regelmäßig überprüft werden, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten.

Geräteausbildung und technische Unterstützung

Um das Niveau der Anlagenwartung in der Brauerei zu verbessern, sollten die Bediener und Wartungstechniker in der Fabrik regelmäßig an Schulungen für die Anlagen teilnehmen. Die Bediener sollten die grundlegenden Funktionsprinzipien der Anlagen und die gängigen Methoden zur Fehlersuche verstehen, damit sie kleinere Probleme rechtzeitig lösen können. Das Wartungspersonal muss seine Ausrüstung regelmäßig auf den neuesten Stand bringen und technische Schulungen durchführen, um die neuesten Wartungsfertigkeiten und Wartungsmethoden zu beherrschen. Darüber hinaus sollten Brauereien vollständige Gerätearchive und Wartungsprotokolle anlegen, um sicherzustellen, dass die Wartungshistorie der einzelnen Geräte zurückverfolgt werden kann, um die Analyse der Fehlerursache zu erleichtern und die Wartungsstrategie zu optimieren.

Optimierung und Verbesserung von Produktionsprozessen

Die Wartung von Anlagen beschränkt sich nicht nur auf die Anlagen selbst, sondern umfasst auch die Optimierung des gesamten Produktionsprozesses. So kann beispielsweise durch Datenanalyse der Produktionsprozess optimiert, der Energieverbrauch gesenkt und die Produktionseffizienz verbessert werden. Die Optimierung der Engpassstellen im Produktionsprozess kann die Lebensdauer der Anlagen verlängern und Ausfälle durch übermäßige Beanspruchung bestimmter Anlagen reduzieren. Die regelmäßige Überprüfung und Bewertung des Produktionsprozesses und die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten sind wichtige Garantien für einen langfristigen und stabilen Betrieb der Brauerei.

Einführung einer intelligenten und digitalen Verwaltung

Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technik haben viele Brauereien begonnen, intelligente und digitale Managementsysteme einzuführen. Mithilfe von Sensoren, der Internet-of-Things-Technologie und der Big-Data-Analyse können Brauereien den Betriebszustand der Anlagen, Produktionsparameter, Energieverbrauch und andere Informationen in Echtzeit überwachen. Dadurch können nicht nur Anomalien der Anlagen im Voraus erkannt werden, sondern es kann auch rechtzeitig reagiert werden, wenn Ausfälle auftreten, um die Ausfallzeiten zu verringern. Gleichzeitig kann das intelligente System genaue Fehlervorhersagen und Wartungsvorschläge machen, die dem Wartungspersonal helfen, Wartungsarbeiten gezielt durchzuführen und die Effizienz und Genauigkeit der Wartung zu verbessern.

Tipps zur Wartung von Brauereianlagen

  • Wenn Sie nicht die Brauereiausrüstung vorübergehend, stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät gründlich reinigen. Nachdem das Wasser gleichmäßig fließt, schließen Sie das Ventil. Reinigen Sie das Gerät außerdem gründlich, bevor Sie es nach längerer Zeit wieder verwenden.
  • Der Wärmetauscher sollte nach längerem Betrieb oder längerem Nichtgebrauch zerlegt und gereinigt werden. Verwenden Sie bei der Reinigung keine Metallbürste, verbiegen Sie die Wärmetauscherplatte nicht, verdrehen Sie sie nicht, treten Sie nicht darauf und tauschen Sie die Dichtung rechtzeitig aus, wenn sie gealtert ist.
  • Prüfen Sie regelmäßig den Anschluss und die Erdung von Motor und Pumpe, um den korrekten Anschluss sicherzustellen. Prüfen Sie den Ölstand des Untersetzungsmotors und der Hydraulikvorrichtung und füllen Sie regelmäßig Schmieröl gemäß den Anweisungen nach. Prüfen Sie regelmäßig die Dichtheit des Misch- und Bodenbearbeitungszubehörs. Alle im Einsatz befindlichen Pumpen dürfen nicht im Leerlauf oder im Rückwärtsgang laufen. Wenn eine Leckage festgestellt wird, sollte die Pumpendichtung rechtzeitig ausgetauscht werden.
  • Prüfen Sie regelmäßig, ob sich Fremdkörper und Verunreinigungen im Trichter der Mühle befinden, ob die Befestigungselemente der Mühle lose sind, ob der Antriebsriemen der Mühle fest sitzt und ob die Sicherheitsvorrichtung zuverlässig funktioniert. Reinigen Sie die Mühlenwalze regelmäßig.
  • Überprüfen Sie regelmäßig das Manometer und das Sicherheitsventil der Dampfheizanlage, um sicherzustellen, dass der Kondensatableiter nicht verstopft ist; die Heizung darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn die vorgeschriebene Temperatur nicht erreicht wird. Über Hochtemperaturleitungen wie Dampf-, Würze- und Maischeanlagen sollten während des Betriebs Warnschilder angebracht werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Entnehmen Sie die Würze beim Filtrieren nicht mit einem hohen Durchsatz, um die Siebplatte nicht zu beschädigen! Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, keine schweren Gegenstände auf die Siebplatte legen, um eine Verformung der Siebplatte zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass alle mechanischen Teile während des Betriebs reibungslos funktionieren.
  • Prüfen Sie den Plattenwärmetauscher jederzeit auf Undichtigkeiten, Flüssigkeitsaustritt und Flüssigkeitsdurchfluss und reparieren Sie diese sofort, falls vorhanden.

Tipps zur Wartung von Gärtanks

  • Wenn eine Leckage an den Verbindungsstellen von Einlass- und Auslassrohr auftritt und das Festziehen der Verbindungsstellen das Problem nicht lösen kann, fügen Sie die Packung hinzu oder ersetzen Sie sie.
  • Das Manometer und das Sicherheitsventil sollten regelmäßig überprüft werden, und der Fehler sollte rechtzeitig ausgetauscht oder repariert werden.
  • Wenn Sie den Gärtank reinigen, verwenden Sie bitte eine weiche Bürste, um ihn abzuschrubben, und kratzen Sie ihn nicht mit harten Gegenständen, um die Oberfläche des Gärtanks nicht zu beschädigen. Gärtank.
  • Das Anpassungsinstrument sollte einmal im Jahr kalibriert werden, um eine normale Nutzung zu gewährleisten.
  • Elektrische Geräte, Instrumente, Sensoren und andere elektrische Geräte dürfen nicht in direkten Kontakt mit Wasser und Dampf kommen, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, sollte es rechtzeitig gereinigt werden, und das restliche Wasser im Gärtank und in den Leitungen sollte abgelassen werden; lösen Sie die Schrauben des Gärtankdeckels und des Handlochs, um eine Verformung des Dichtungsrings zu vermeiden.
  • Wenn der Gärtank vorübergehend nicht benutzt wird, ist es notwendig, den Gärtank zu entleeren und das restliche Wasser im Tank und in den Leitungen abzulassen.

Zusammenfassung

Bei der Wartung einer Brauerei geht es nicht nur darum, die Anlagen am Laufen zu halten, sondern auch darum, die Effizienz des Produktionsprozesses und die Qualität des Bieres zu gewährleisten. Durch regelmäßige Inspektionen, vorbeugende Wartung, Überwachung und andere Maßnahmen können die Lebensdauer der Anlagen maximiert, die Produktionskosten gesenkt und die Qualität und Sicherheit des Biers gewährleistet werden.