https://www.micetgroup.com/

Wie viel Platz braucht eine Mikrobrauerei?

Wie viel Platz braucht eine Kleinbrauerei?

er Aufschwung der Kleinbrauereien hat Bierliebhabern und Unternehmern viele Möglichkeiten eröffnet, aber die Eröffnung einer solchen Anlage ist mit mehreren Schlüsselfaktoren verbunden, von denen der wichtigste der Platzbedarf ist. Im Gegensatz zu industriellen Großbrauereien konzentrieren sich Kleinstbrauereien in der Regel auf die Herstellung kleiner Chargen und einzigartiger Geschmacksrichtungen, was höhere Anforderungen an das Layout und die funktionalen Anforderungen an den Raum stellt. Von der Produktionsausrüstung bis zum Verkaufsbereich ist eine angemessene Raumkonfiguration nicht nur mit der Produktionseffizienz verbunden, sondern wirkt sich auch direkt auf das Kundenerlebnis und die Betriebskosten aus.

Was ist eine Kleinbrauerei?

Eine Mikrobrauerei ist eine Brauerei, die sich auf die Herstellung von Bier in kleinem Maßstab konzentriert, in der Regel mit einem Jahresausstoß von nicht mehr als etwa 400 Gallonen. Im Vergleich zu industriellen Großbrauereien legen Kleinstbrauereien Wert auf handwerkliches Brauen und einzigartige Aromen, verwenden hochwertige Zutaten und konzentrieren sich auf innovative und vielfältige Produkte.

Zu den wichtigsten Merkmalen von Kleinstbrauereien gehören:

  • Kleinserienproduktion: kleiner Produktionsumfang, Betonung auf raffiniertem Management und einzigartigen Rezepten.
  • Lokaler Markt: in der Regel auf den lokalen Markt konzentriert, direkt an die Verbraucher verkauft oder über Kanäle wie Bars und Restaurants vertrieben.
  • Spezialisierte Produkte: Häufig werden Biere in limitierter Auflage, saisonal oder in einzigartigen Geschmacksrichtungen auf den Markt gebracht, um die Bedürfnisse verschiedener Verbraucher zu erfüllen.
  • Geselliges Erlebnis: Viele Kleinbrauereien verfügen über Verkostungsbereiche, in denen die Kunden frisch gebrautes Bier vor Ort probieren und eine gesellige Atmosphäre genießen können.

Kleinbrauerei

Arten von Kleinbrauerei

  • Unabhängige Kleinbrauerei: Diese Art von Kleinbrauerei arbeitet völlig unabhängig und verfügt über eine eigene Marke und eigene Brauanlagen. Sie konzentrieren sich in der Regel auf die Herstellung von qualitativ hochwertigem Bier in kleinen Mengen und verkaufen ihre Produkte direkt an die Verbraucher oder vertreiben sie über lokale Bars und Restaurants.
  • Braupub: Das Brewpub kombiniert eine Bar und Bierproduktionsanlagen, und die Kunden können das Bier vor Ort probieren und kaufen. Bei diesem Modell steht die Geselligkeit im Vordergrund, und häufig wird ein Catering-Service angeboten, so dass die Kunden frisch gebrautes Bier in einer angenehmen Umgebung genießen können.
  • Lohnbrauen: Vertragsbrauerei ist ein Geschäftsmodell, bei dem Kleinstbrauereien mit anderen bestehenden Brauereien zusammenarbeiten und deren Anlagen für die Produktion ausleihen. Dieser Ansatz ermöglicht es neuen Start-ups, die Anlaufkosten zu senken und gleichzeitig ihre Marken und Rezepte beizubehalten.
  • Gemeinschafts-Mikrobrauereien: Diese Art von Kleinstbrauereien wird in der Regel von Mitgliedern der Gemeinschaft gemeinsam investiert und betrieben und zielt darauf ab, den Bedarf des lokalen Marktes zu decken. Sie betonen die lokalen Besonderheiten und die Beteiligung der Gemeinschaft und sind oft eng mit der lokalen Kultur und den lokalen Aktivitäten verbunden.
  • Mobile Kleinbrauereien: Einige Kleinbrauereien verwenden ein mobiles Modell, indem sie Anhänger oder andere mobile Einrichtungen für die Bierherstellung und den Verkauf einsetzen. Dieses flexible Modell ermöglicht es ihnen, an verschiedenen Standorten tätig zu sein und sich an unterschiedliche Marktbedürfnisse anzupassen.
  • Mikrobrauereien mit speziellen Geschmacksrichtungen: Diese Kleinbrauereien konzentrieren sich auf eine bestimmte Biersorte oder einen bestimmten Biergeschmack, z. B. Sauerbier, IPA (India Pale Ale) oder alkoholfreies Bier. Sie richten sich in der Regel an bestimmte Verbrauchergruppen und bieten einzigartige Produktoptionen an.

Wie viel Platz braucht eine Mikrobrauerei?

Der Platzbedarf von Kleinbrauereien variiert je nach Betriebsgröße und Produktionsmodell. Ein geeignetes Layout und Design kann die Produktionseffizienz und das Kundenerlebnis erheblich verbessern.

Produktionsbereich

  • Brauereianlagen: einschließlich Brühkessel, Gärtanks, Kühlsysteme usw. In der Regel nimmt sie 30-50 Quadratmeter ein. Zwischen den Geräten muss ein angemessener Zugang möglich sein, um Betrieb und Wartung zu erleichtern.
  • Reinigungsbereich: Ein Bereich, der für die Reinigung der Ausrüstung verwendet wird, in der Regel angrenzend an den Produktionsbereich, etwa 10 Quadratmeter.

Arbeitsräume und Personalräume

  • Betriebsbereich: Der Raum für die Mitarbeiter, die den täglichen Betrieb und die Wartung durchführen, ist etwa 20 Quadratmeter groß. Dieser Bereich benötigt genügend Platz, damit mehrere Mitarbeiter gleichzeitig arbeiten können.
  • Aufenthaltsraum: Bietet den Mitarbeitern einen Platz zum Ausruhen und Essen, in der Regel 10-15 Quadratmeter.
  • Sanitäranlagen: Toiletten und Umkleideräume sollten mindestens 5-10 Quadratmeter groß sein, um die Hygiene und den Komfort der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Verkaufs- und Verkostungsraum

  • Verkostungsbereich: Der Raum, in dem die Kunden das Bier probieren können, ist in der Regel 30-60 Quadratmeter groß. Dieser Bereich sollte bequeme Sitzgelegenheiten und eine gute Atmosphäre bieten und in der Lage sein, eine bestimmte Anzahl von Kunden aufzunehmen.
  • Ausstellungsbereich: Ein Bereich, in dem Produkte ausgestellt und verkauft werden. Es wird empfohlen, ihn mit dem Verkostungsbereich zu kombinieren, um die Kauflust der Kunden zu steigern.

Lager- und Bestandsflächen

  • Rohstofflager: Zur Lagerung von Malz, Hopfen, Hefe und anderen Rohstoffen werden normalerweise 20-30 Quadratmeter benötigt. Um die Frische der Rohstoffe zu erhalten, sollten geeignete Lagerbedingungen gewährleistet sein.
  • Lager für fertige Produkte: Die Lagerfläche für fertiges Bier beträgt etwa 20 Quadratmeter. Um die Qualität des Bieres zu gewährleisten, ist eine geeignete Umgebung erforderlich.

Andere Einrichtungen

  • Büro: Ein Büro für Verwaltung und Betrieb, etwa 10-20 Quadratmeter. Dieser Teil des Raums wird für Papierkram, Finanzverwaltung usw. genutzt.
  • Parkfläche: Ein Parkplatz, der für Kunden und Mitarbeiter vorgesehen ist. Es wird empfohlen, je nach Bedarf eine angemessene Menge an Platz zu reservieren.

 

microbrewe

Worauf sollte bei der räumlichen Gestaltung einer Kleinbrauerei geachtet werden?

  • Gestaltung der Verkehrslinien: Gewährleistung eines reibungslosen Arbeitsablaufs, Verringerung des Pendelns der Mitarbeiter zwischen verschiedenen Bereichen und Verbesserung der Produktionseffizienz.
  • Funktionelle Unterteilung: Unterteilen Sie den Produktionsbereich, den Lagerbereich, den Verkostungsbereich und den Ruhebereich der Mitarbeiter, um Störungen und Unklarheiten zu vermeiden.
  • Ausrüstungskonfiguration: Ordnen Sie den Standort der Ausrüstung sinnvoll nach dem Produktionsprozess an, um den reibungslosen Fluss von Rohstoffen und Fertigprodukten zu gewährleisten.
  • Kundenerlebnis: Der Verkostungsbereich sollte sich in der Nähe des Eingangs befinden, um eine angenehme Umgebung zu schaffen und die Kunden zum Verweilen und Konsumieren zu animieren.
  • Flexibilität: Der Entwurf sollte die Möglichkeit künftiger Erweiterungen berücksichtigen und Raum für die Unterbringung neuer Geräte oder die Steigerung der Produktion lassen.
  • Sicherheitsspezifikationen: Gewährleistung, dass die Anlage den Sicherheitsstandards entspricht, Einrichtung von Notausgängen und Feuerlöscheinrichtungen sowie Gewährleistung der Sicherheit des Personals.
  • Hygiene und Reinigung: Ein leicht zu reinigendes Design ist unerlässlich, insbesondere in den Produktions- und Lagerbereichen, um die Umgebungshygiene zu wahren.
  • Beleuchtung und Belüftung: Ausreichende Beleuchtung und gute Belüftung verbessern den Komfort der Arbeitsumgebung und die Kundenerfahrung.

Entwickeln Sie einen Plan für Ihre Kleinbrauerei

Marktforschung

  • Zielkunden: Verstehen Sie den Zielmarkt und die Verbraucherpräferenzen und bestimmen Sie die Produktpositionierung.
  • Wettbewerbsanalyse: Untersuchen Sie die lokale Konkurrenz und analysieren Sie deren Produkte, Preise und Dienstleistungen.

Auswahl des Standorts

  • Geografische Lage: Wählen Sie einen verkehrsgünstig gelegenen Ort mit hohem Verkehrsaufkommen, um den Kunden den Zugang zu erleichtern.
  • Mietkosten: Bewerten Sie das Verhältnis zwischen Miete und Budget, um die langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Gestaltung der Raumaufteilung

  • Produktionsbereich: Plan Brauereiausrüstung, Gärbehälterund Reinigungsbereiche, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
  • Verkostungsbereich: Entwerfen Sie einen komfortablen Raum mit Sitzgelegenheiten und einer Bar für die Kunden.
  • Lagerbereich: Berücksichtigen Sie den Lagerbedarf von Rohstoffen und Fertigerzeugnissen und sorgen Sie für angemessene Lagerbedingungen.
  • Raum für Mitarbeiter: Bereitstellung von Ruhezonen und sanitären Anlagen zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit.

Beschaffung von Ausrüstung

  • Auswahl der Ausrüstung: Wählen Sie je nach Produktionsumfang und Produktart eine geeignete Brauanlage aus.
  • Formulierung des Budgets: Legen Sie das Budget vernünftig fest, um die Qualität der Ausrüstung und die Kosteneffizienz zu gewährleisten.

Einhaltung von Vorschriften

  • Beantragung von Lizenzen: Verstehen und beantragen Sie die erforderlichen Geschäftslizenzen und Gesundheitsgenehmigungen.
  • Sicherheitsstandards: Sorgen Sie für die Einhaltung der örtlichen Sicherheitsvorschriften und richten Sie Brandschutzeinrichtungen ein.

Marketing-Strategie

  • Aufbau einer Marke: Schaffung eines Markenimages, einschließlich Logo, Verpackungsdesign usw.
  • Werbekanäle: Nutzen Sie soziale Medien, lokale Veranstaltungen und Weinproben für die Werbung.

Finanzielle Planung

  • Vorbereitung des Budgets: Erstellen Sie ein anfängliches Investitionsbudget zur Deckung der Ausrüstungs-, Miet- und Betriebskosten.
  • Schätzung der Einnahmen: Analysieren Sie die potenziellen Einnahmen und Kosten und entwickeln Sie einen realistischen Gewinnplan.

Teambildung

  • Einstellung von Personal: Rekrutierung geeigneter Mitarbeiter entsprechend den betrieblichen Erfordernissen und Schulung ihrer Fähigkeiten.
  • Klare Arbeitsteilung: Klären Sie die Zuständigkeiten der einzelnen Positionen, um eine reibungslose Teamarbeit zu gewährleisten.

Wie viel Platz braucht eine Kleinbrauerei?

FAQ

Wie viel Platz braucht eine Mikrobrauerei?

Die Gesamtfläche einer Kleinbrauerei beträgt in der Regel zwischen 150 und 250 Quadratmeter, je nach Produktionsumfang, Art der Ausrüstung und Geschäftsmodell.

Wie viel Platz wird für den Produktionsbereich benötigt?

Die Produktionsfläche beträgt in der Regel 30 bis 50 Quadratmeter, einschließlich der Einrichtungen wie Braugeräte und Gärtanks.

Wie wirkt sich die Raumaufteilung auf die betriebliche Effizienz aus?

Eine sinnvolle Raumaufteilung kann den Arbeitsablauf optimieren, die Wege der Mitarbeiter verkürzen und die Produktionseffizienz verbessern.

Wie gestaltet man eine flexible Raumaufteilung?

Künftiger Erweiterungsbedarf sollte berücksichtigt werden, und es sollte angemessener Platz für zusätzliche Geräte oder die Anpassung von Funktionsbereichen vorgesehen werden.