https://www.micetgroup.com/

Wie wird Craft Beer gebraut?

Wie wird Craft Beer gebraut?

Bier wird aus vier Grundzutaten hergestellt: Gerste (oder andere Getreidesorten), Wasser, Hopfen und Hefe. Der Grundgedanke besteht darin, dem Getreide Zucker zu entziehen, der dann von der Hefe in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt wird, so dass Bier entsteht. Das Brauen ist eine Kombination aus Wissenschaft und Kunst. Die Brauer nutzen ein grundlegendes wissenschaftliches Verfahren und werden kreativ, indem sie die Kombination von Getreide, Hopfen und Hefe variieren, um eine breite Palette von Bierstilen herzustellen.

Was ist Craft Beer?

Craft-Bier wird in der Regel von unabhängigen Brauereien unter Verwendung traditioneller Zutaten wie Malz, Hopfen, Wasser und Hefe gebraut und oft in kleineren Mengen hergestellt. Da es sich um handwerklich gebrautes Bier handelt, wird bei der Herstellung von Craft-Bier in der Regel mehr Wert auf Details gelegt als bei Massenbieren, was zu einzigartigen Aromen und qualitativ hochwertigeren Produkten führt.

Merkmale von Craft Beer:

  • Jährlich werden nicht mehr als 6 Millionen Fässer Bier hergestellt.
  • Nicht-Craft-Brauereien können weniger als 25% der Aktien einer Brauerei kontrollieren
  • Das Bier selbst ist mindestens eines der Hauptprodukte der Brauerei oder macht mehr als 50% des Umsatzes aus
  • Bei der Herstellung des Produkts werden keine Zusätze verwendet.
  • Keine künstlichen Zusatzstoffe oder Aromen

Was ist Craft Beer?

Zutaten in Craft Beer

  • Malz: Alle Biere beginnen mit Malz. Traditionell wird Malz aus Gerste gewonnen, aber auch Hafer und Reis können verwendet werden. Die Körner werden geröstet und getrocknet und dann gemahlen, um die zum Bierbrauen erforderlichen Enzyme freizusetzen. Das Malz bestimmt die Farbe des fertigen Biers. Eine helle Röstung verleiht dem Bier eine helle Farbe. Die dunkle Röstung färbt das Bier ebenfalls dunkel.
  • Hopfen: Der Hopfen spielt beim Bierbrauen eine wichtige Rolle. Er verleiht dem Bier den zitrusartigen, erdigen Geschmack, den wir alle kennen und lieben. Es gibt viele verschiedene Hopfensorten, und jede verleiht dem Bier einen anderen Geschmack. Viele Brauer mischen mehrere Hopfensorten, um komplexere Geschmacksrichtungen zu erzielen. So erhält Tropigamma seinen saftigen, fruchtigen Geschmack. Oder der Grund, warum das Neck Oil einen rustikaleren Geschmack bekommt.
  • Wasser: Ohne Wasser kann man kein Bier brauen! Bier besteht zu 90-95% aus Wasser. Das Wasser beeinflusst den Geschmack des fertigen Biers. Hartes Wasser verleiht weichem Wasser aufgrund der im Wasser gelösten Mineralien einen anderen Geschmack. Deshalb schmeckt Bier überall auf der Welt anders, auch wenn das gleiche Malz und der gleiche Hopfen verwendet werden!
  • Hefe: Hefe ist die letzte Zutat, die zum Brauen von Bier benötigt wird. Die Hefe wird hinzugefügt, um die Mischung zu gären. Sie baut die Zucker und Kohlenhydrate ab und wandelt sie in Alkohol um, den Sie dann an der Bar genießen können.

Wie braut man Craft Beer?

Mahlen und Maischen

Das Schroten ist der erste Schritt im Prozess des Bierbrauens. Beim Schroten werden Körner wie Malz, Gerste, Weizen, Roggen, Hafer oder Mais für das Bierbrauen in kleine Stücke gequetscht. Die Körner durchlaufen einen Mälzungsprozess. Das Ziel ist, dass die Samen zu keimen beginnen, als ob sie wachsen würden. Durch die Keimung wird das Enzym Amylase aktiviert, das notwendig ist, um vergärbare Zucker zu produzieren, wenn Hefe in den Prozess eingebracht wird.

Die Keimung muss jedoch zum richtigen Zeitpunkt gestoppt werden. Auf dem Feld geerntetes Getreide enthält in der Regel einen Feuchtigkeitsgehalt von 10% bis 12%. Durch Einweichen (Eintauchen in Wasser) wird der Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 45% erhöht, wodurch das Getreide zum Keimen gebracht wird. Bleibt das Getreide unbehandelt, schlägt es Wurzeln und keimt. Wenn die Keimung aufhört, wird das Getreide durch Trocknen getrocknet, wobei der Feuchtigkeitsgehalt auf 3 bis 5 Prozent reduziert wird. Der letzte Schritt ist das Rösten des Getreides. Die Mälzer (Spezialisten für die Herstellung verschiedener Malzsorten) entscheiden über die Art der Röstung.

Maische

Das Bierbrauen beginnt mit einem einzigen Schritt. Beim Maischen wird das Malz mit heißem Wasser vermischt. Wie der Name schon sagt, ist Maischen der Vorgang, bei dem trockene Gerste, Weizen und/oder andere Körner mit Wasser vermischt werden, um eine klebrige Substanz zu bilden, die einem dünnen Brei ähnelt. Dies ist der Malzsirup.

Da das Malz vor dem Einweichen teilweise geschrotet wird, kann das heiße Wasser in jedes Korn eindringen und die natürliche Stärke freilegen. Das ist genau das, was die Brauer wollen, denn diese Stärke wird von den Enzymen des Getreides in Zucker umgewandelt. Diese Zucker werden dann von der Hefe als Nahrungsquelle genutzt, um Alkohol und Kohlendioxid zu produzieren. Mit dem Malzsirup beginnen die großen Dinge.

Filtrierung

Durch das Zurücklassen der Feststoffe kann sich die Flüssigkeit weiter in Bier verwandeln. Durch die Zugabe von mehr Wasser auf die Oberseite des Kornbetts sickert das Wasser durch und nimmt die süße, zuckerhaltige Flüssigkeit mit sich. Diese Phase wird entweder im ursprünglichen Würzeeimer oder in einem separaten Behälter, dem sogenannten Filtertank, durchgeführt, aber beide benötigen einen perforierten Boden, damit die Flüssigkeit abfließen kann.

Zunächst wird der Ausfluss der Würze (jetzt Würze genannt) durch unerwünschte Schalen und andere Partikel getrübt. In der Regel leiten die Brauer diesen ersten Würzeabfluss zur weiteren Filtration wieder an die Oberseite des Kornbetts zurück.

Die Filtration trägt zur Klärung der Würze bei und entfernt unerwünschte Proteine und andere Partikel, die den Geschmack und die Klarheit des Bieres beeinträchtigen können.

Kochend

Die Würze wird zum Erhitzen in ein anderes großes Gefäß umgefüllt. In diesem großen Gefäß kocht die Würze - je nach Bierstil - über eine Stunde lang kräftig. Durch dieses lange Erhitzen wird die Enzymaktivität in der Würzestufe gestoppt, die für die Hefe verfügbare Zuckermenge festgelegt und die Würze gleichzeitig desinfiziert. Von diesem Zeitpunkt an muss alles, was mit dem Bier in Berührung kommt, steril sein. Bierbrauer sind notorische Reiniger.

In der Kochphase wird normalerweise auch Hopfen zugegeben. Wir fügen oft Hopfen (und manchmal sogar Würze) in der Filtrationsphase hinzu, um den Geschmack zu verbessern, aber fast jedes Bier, das Sie trinken, enthält Hopfen, der während des Kochens hinzugefügt wird. Der Grund dafür ist, dass die Hitze die innere Struktur des Hopfens verändert und Alpha- und Betasäuren freisetzt, und dass eine sorgfältige zeitliche Abstimmung der Zugabe einen Unterschied macht. Je früher der Hopfen zugegeben wird, desto bitterer ist der Geschmack. Spätere Zugaben dienen eher der Aromatisierung und der Geschmacksgebung.

Gärung

Die Würze wird in den Gärbehälter und die Hefe wird hinzugefügt. Ale-Hefe schwimmt oben in der Würze, während sich Lagerhefe normalerweise am Boden sammelt. In diesem Stadium findet die Hauptgärung statt, d. h. die Umwandlung von Zucker in Alkohol und Kohlendioxid, wodurch je nach verwendeter Hefe ein Ale oder Lagerbier entsteht.

Sobald die Hefe die richtige Temperatur erreicht hat, wird die Temperatur des Biers in der Regel bei 60 bis 68 Grad Fahrenheit (für Ales) und 50 Grad Fahrenheit (für Lagerbiere) gehalten. Der Prozess der Umwandlung von Zucker in Alkohol durch die Hefe erzeugt Wärme und wird vom Brauer genau überwacht. Je höher die von der Bierhefe verwendete Temperatur ist, desto mehr Ester oder aromatische organische Verbindungen werden gebildet.

Die Gärung ist der Prozess der Umwandlung von Zucker in Alkohol und Kohlendioxid. Sie ist der wichtigste Teil des Brauprozesses und der Schlüssel zur Herstellung von großartig schmeckendem Craft Beer. Während der Gärung verzehrt die Hefe den Zucker in der Würze, produziert Alkohol und braut das Bier.

Lagerung von Bier

Während der Gärung von Malzbieren und Lagerbieren reift das Bier und wird weicher, und die Gärungsnebenprodukte werden reduziert. In dieser Phase kann trockener Hopfen zugesetzt werden, um das Aroma zu verstärken, und andere Methoden wie die Fassreifung können die Komplexität weiter erhöhen. Das Bier wird bis zu 30 Tage lang gekühlt (als "Lagerbier" bezeichnet), und einer der Hauptunterschiede zwischen Lagerbieren und Malzbieren besteht darin, dass sie reiner sind und einen ausgeprägteren Geschmack haben.

Zutaten in Craft Beer

Verpackung und Karbonisierung

Nach der Gärung muss das Bier in Fässer oder Flaschen abgefüllt und mit natürlicher oder erzwungener Kohlensäure versetzt werden. Bei der Zwangskarbonisierung wird dem Behälter unter hohem Druck Kohlendioxid zugeführt, damit es vom Bier absorbiert wird. Die meisten Brauereien verwenden die Zwangskarbonisierung, weil sie ein schnelleres Verfahren ist, das zu einem klareren Bier führt. Sobald das Bier abgefüllt und belüftet ist, kann es genossen werden. Das Verpacken und Belüften sind die letzten Schritte des Brauprozesses und spielen eine wichtige Rolle für die Qualität und Haltbarkeit des Biers.

FAQ

Wie lange ist Craft Beer haltbar?

Im Allgemeinen sollte Craft Beer innerhalb von drei bis sechs Monaten nach dem Herstellungsdatum konsumiert werden. Um den besten Geschmack zu erhalten, ist es am besten, Craft Beer bei der richtigen Temperatur und ohne direkte Sonneneinstrahlung zu lagern.

Was ist der Unterschied zwischen Craft Beer und normalem Bier?

Der Hauptunterschied zwischen handwerklich gebrautem Bier und normalem Bier liegt im Brauprozess und im Umfang der Produktion. Craft-Brauer legen Wert auf hochwertige Zutaten, praktische Brautechniken und Experimente. Das Ergebnis sind Biere, die oft schmackhafter und komplexer sind als Biere aus der Massenproduktion.

Brauen Mikrobrauereien Bier oder Craft Beer?

Kleinstbrauereien sind oft ein Synonym für Handwerksbrauereien, da sich beide Begriffe auf kleine, unabhängige Handwerksbrauereien beziehen. Einige Kleinstbrauereien erfüllen jedoch nicht die strengen Standards, die von Organisationen der Craft-Bier-Branche wie der American Brewers Association festgelegt wurden.

Was ist der Unterschied zwischen handwerklich gebrautem Bier und kommerziellem Bier?

Craft Beer und kommerzielles Bier unterscheiden sich in allen Aspekten der Braumethoden, der Zutaten und der Zielgruppen. Bei Craft-Bier stehen Qualität, Innovation und gesellschaftliches Engagement im Vordergrund, während bei kommerziellem Bier die Massenproduktion, der breite Vertrieb und der jährliche Umsatz im Vordergrund stehen.