Gärbehälter, auch Fermenter oder FV genannt, gibt es in vielen Arten und Materialien. Gärbehälter sind wesentliche Ausrüstungen für Brauereien. Ein Fermenter ist ein Behälter, der ein Substrat wie Würze oder Traubensaft für die Gärung enthält. Diese Tanks bieten die notwendige Umgebung für Hefe oder andere Mikroorganismen, um Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umzuwandeln.
Verschiedene Arten von Gärtanks
Gärtank aus Holzfässern
Holzfässer sind nicht die ältesten Gärgefäße. Dabei wird die Würze mit der von Ihnen bevorzugten Hefekombination in ein Fass gefüllt. Das in diesem Verfahren hergestellte Bier ist nicht mit Fassbier zu verwechseln, das in separaten Tanks vergoren und dann in Fässern gelagert wird.
Fassvergorenes Bier hat den Vorteil der Neuartigkeit und kann einige der Geschmacksqualitäten des Holzes im Fass an das Bier weitergeben. Allerdings kann die Herstellung schwierig sein, und die Winzer haben oft nur begrenzte Kontrolle darüber. Dies macht das Brauen von konsistentem Bier zu einer Herausforderung.
Gärtank aus Kunststoff
Kunststoffgärbehälter, auch Carboys genannt, sind eine preiswerte Option für Handwerksbrauereien, die häufig für kleine oder experimentelle Chargen verwendet werden. Diese aus lebensmittelechtem Kunststoff wie PET oder HDPE hergestellten Tanks sind leicht und einfach zu transportieren.
Einer der Vorteile der Verwendung von Kunststoff-Fermentern ist, dass sie im Vergleich zu anderen Optionen preiswert sind und bei Beschädigung ersetzt werden können. Außerdem sind sie leicht zu reinigen und können mit Schleusen ausgestattet werden, um Gase während der Gärung abzulassen. Allerdings sind Gärtanks aus Kunststoff nicht so haltbar wie Edelstahl- oder Holztanks und eignen sich nicht für die langfristige Reifung von Bier.
Keramischer Gärtank
Keramische Gärgefäße, auch Amphoren genannt, sind eine traditionellere Wahl für handwerkliche Brauereien und werden häufig für die Herstellung alter und exotischer Biere verwendet. Diese aus Keramik gefertigten Gläser sind für ihre Fähigkeit bekannt, Wärme zu speichern, was während des Gärungsprozesses nützlich ist.
Einer der Vorteile von Keramikgärbehältern besteht darin, dass sie porös sind und das Bier während der Gärung atmen und Sauerstoff aufnehmen kann. Dies trägt zur Entwicklung komplexer Geschmacksrichtungen und Aromen im Endprodukt bei. Keramische Gärbehälter sind außerdem ansprechend und können dem Markenauftritt einer Brauerei eine einzigartige Note verleihen. Allerdings sind sie zerbrechlich und bruchgefährdet, und ihre poröse Beschaffenheit macht sie auch anfälliger für Verunreinigungen, wenn sie nicht gereinigt und desinfiziert werden.
Gärtank aus Beton
Gärbehälter aus Beton sind eine neue Errungenschaft in der Craft-Bier-Szene und werden häufig für die Herstellung moderner und experimenteller Biersorten verwendet. Diese aus Beton gefertigten Tanks sind für ihre Fähigkeit bekannt, Wärme zu speichern, und haben isolierende Eigenschaften, die während des Gärprozesses nützlich sind.
Einer der Vorteile von Gärtanks aus Beton ist, dass sie sehr langlebig sind und den Druck- und Temperaturschwankungen standhalten, die während des Gärprozesses auftreten. Sie sind außerdem korrosionsbeständig und leicht zu reinigen, was sie zu einer hygienischen Wahl für Brauereien macht. Allerdings sind Gärbehälter aus Beton teuer in der Herstellung und Installation und erfordern eine spezielle Ausrüstung und Fachkenntnisse in der Handhabung.
Gärtank aus rostfreiem Stahl
Fermenter aus Edelstahl sind aufgrund ihrer Langlebigkeit und Vielseitigkeit die beliebteste Wahl für Handwerksbrauereien. Diese Tanks sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und halten den Druck- und Temperaturschwankungen stand, die bei der Gärung auftreten. Sie sind außerdem korrosionsbeständig und leicht zu reinigen, was sie zu einer hygienischen Wahl für Brauereien macht.
Einer der Vorteile von Gärbehältern aus Edelstahl ist, dass sie sowohl für die erste als auch für die zweite Gärung verwendet werden können. Die Primärgärung ist die erste Phase der Gärung, in der der größte Teil der Gärung stattfindet, während die Sekundärgärung die zweite Phase der Gärung ist und zur Klärung und Stabilisierung des Biers beiträgt. Edelstahltanks können auch mit Temperaturkontrollsystemen ausgestattet werden, die es den Brauereien ermöglichen, die Temperatur des Gärungsprozesses zu kontrollieren.
Gärbehälter Typen für unterschiedliche Zwecke
Gärtank mit offenem Verdeck
Offene Fermenter sind einfache Gefäße ohne Deckel oder Dichtungen und stellen den einfachsten Fermentertyp dar. Sie werden zur Gärung von Wein verwendet, da sie einen einfachen Zugang und ein manuelles Pressen des Huts (der Schicht aus Traubenschalen und Kernen, die während der Gärung an die Oberfläche steigen) ermöglichen.
Geschlossener Gärtank
Geschlossene Fermenter verfügen über einen versiegelten Deckel, der verhindert, dass äußere Verunreinigungen in den Fermentationsprozess gelangen. Sie werden beim Brauen von Bier verwendet, weil sie die Flüssigkeit vor Lufteinwirkung schützen, die zum Verderben oder Fehlgeschmack führen kann.
Gärtank mit variabler Kapazität
Fermenter mit variabler Kapazität verfügen über schwimmende Deckel und einstellbare Volumina, wodurch sie für die Fermentation unterschiedlicher Flüssigkeitsmengen geeignet sind. Sie sind bei Heimbrauern und kleinen Brauereien beliebt, da sie Flexibilität bieten und dazu beitragen, den Luftkontakt mit der gärenden Flüssigkeit zu reduzieren.
Funktion des Gärtanks
- Temperaturregelung: Viele Gärbehälter, insbesondere geschlossene Gärbehälter, sind mit Temperaturregelungssystemen ausgestattet. Die Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur ist entscheidend und beeinflusst das Geschmacksprofil und die Qualität des Endprodukts.
- Umrühren und Mischen: Einige Fermenter haben eingebaute Rührwerke. Richtiges Rühren sorgt für eine gleichmäßige Gärung und eine bessere Temperaturkontrolle und kann die Gesundheit der Hefe verbessern, insbesondere in großen Tanks.
- Versiegelte Umgebung: Schützt fermentierte Produkte vor externen Verunreinigungen wie wilden Hefen und Bakterien.
- Abscheidung von Sedimenten: Der konische Gärtank ermöglicht es der Hefe und anderen Sedimenten, sich am Boden abzusetzen. Diese Konstruktion vereinfacht den Entnahmeprozess und macht die nächsten Filtrations- oder Abfüllphasen effizienter.
Arten von Gärtanks aus rostfreiem Stahl
Konische Gärbottiche
Konische Gärbehälter haben einen sich verjüngenden Boden, so dass sich Sedimente am Boden sammeln können. Sie verfügen außerdem über ein Ventil am Boden, mit dem das Bier in einen anderen Behälter umgefüllt werden kann. Diese Gärbehälter sind ideal für diejenigen, die das Umfüllen von Bier mit Sedimenten vermeiden wollen. Konische Gärbehälter eignen sich auch ideal für die Trockenhopfung oder die Zugabe von Früchten während der Gärung.
Flachboden-Gärtank
Flachbodenfermenter haben einen flachen Boden und sind im Allgemeinen preiswerter als konische Fermenter. Sie sind auch leichter zu reinigen und zu desinfizieren. Sie bieten jedoch nicht den gleichen Grad an Sedimentauffang wie konische Fermenter.
Flachbodenfermenter sind ideal für diejenigen, die sich keine Sorgen um Bodensatz machen und nicht zu viel Geld ausgeben wollen. Sie sind auch eine gute Wahl für diejenigen, die einen einfacheren Gärungsprozess wünschen.
Ummantelter Fermentationsbehälter
Ummantelte Gärbehälter haben eine doppelwandige Konstruktion mit einem Außenmantel, der die Temperatur während des Gärprozesses kontrolliert. Sie sind ideal für das Brauen von Bier oder anderen Bieren, die eine präzise Temperaturkontrolle benötigen.
Mantelfermenter eignen sich auch hervorragend für diejenigen, die während des Gärprozesses mit unterschiedlichen Temperaturen experimentieren möchten. Sie können sowohl für heiße als auch für kalte Gärungen verwendet werden und machen den Brauprozess flexibler.
Unitank-Fermentationsbehälter
Unitank-Fermenter kombinieren die Eigenschaften von konischen Fermentern und Mantelfermentern. Sie haben einen konischen Boden und einen Mantel zur Temperaturkontrolle. Außerdem sind sie mit einem Überdruckventil ausgestattet, ideal für alle, die im selben Behälter Bier karbonisieren möchten.
Unitank-Fermenter sind teurer als andere Arten von Fermentern, bieten aber einen fortschrittlicheren und vielseitigeren Gärprozess. Sie sind ideal für professionelle Brauer, die hochwertiges Bier herstellen und den Prozess besser kontrollieren wollen.
Wie wähle ich den richtigen Gärbehälter?
- Größe und Kapazität: Berücksichtigen Sie die Menge an Gärung, die Sie beabsichtigen, durchzuführen. Bei gewerblichen Betrieben kann auch die Abschätzung der zukünftigen Expansion bei der Bestimmung der Tankgröße helfen.
- Material: Die meisten Gärtanks sind aus rostfreiem Stahl gefertigt, da sie langlebig, korrosionsbeständig und leicht zu reinigen sind. Bei einigen traditionellen Gärungsmethoden werden jedoch auch Holz oder andere Materialien verwendet.
- Temperaturkontrolle: Bei vielen fermentierbaren Produkten ist die Einhaltung genauer Temperaturen von entscheidender Bedeutung. Integrierte Temperaturkontrollsysteme können solche Anforderungen erfüllen.
In der Welt der Fermentation spielt die von Ihnen gewählte Ausrüstung eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung der Qualität Ihres Endprodukts. Bei der Wahl eines Herstellers sollten Sie nicht nur den Preis, sondern auch Faktoren wie Kundendienst, Garantie und Verfügbarkeit von Ersatzteilen berücksichtigen. Im Laufe der Jahre waren die Micet-Braugeräte ebenfalls weit vorne. Sie gewährleisten nicht nur ein qualitativ hochwertiges Produkt, sondern können auch genau auf die Anforderungen des Kunden zugeschnitten werden.