https://www.micetgroup.com/

Beste Brauereianlagen für Restaurants

Beste Brauereianlagen für Restaurants

Im Gaststättengewerbe ist das Angebot von hochwertigem selbstgebrautem Bier zu einem der Schlüssel für die Gewinnung von Kunden und die Steigerung des Markenwerts von Restaurants geworden. Angesichts der Beliebtheit von Craft Beer müssen Restaurants nicht nur eine Speisekarte anbieten, sondern auch in der Lage sein, die Stabilität des Geschmacks und die hervorragende Qualität jedes einzelnen Glases Bier zu gewährleisten. Wenn Sie erwägen, eine Bierbrauerei zu eröffnen, möchten Sie vielleicht wissen, welche Ausrüstung für das Bierbrauen im Restaurant benötigt wird. Die Wahl der richtigen Bierbrauanlage kann nicht nur die Produktionseffizienz verbessern und die Arbeitskosten senken, sondern auch sicherstellen, dass jede Bierflasche den höchsten Qualitätsstandards entspricht.

Welche Ausrüstung ist für das beste Restaurantbrauen erforderlich?

Brühsystem

Der Sudkessel ist das Herzstück des Bierbrauens. Er wird hauptsächlich zur Verzuckerung von Malz und zum Kochen von Hopfen verwendet. Er ist ein entscheidender Teil des gesamten Brauprozesses, da er für die Umwandlung der Stärke im Malz in Zucker und das Kochen mit Hopfen verantwortlich ist, um das Aroma und die Bitterkeit des Bieres freizusetzen.

  • Maischetopf: Im Maischetopf wird das geschrotete Malz mit heißem Wasser vermischt, und nach einer gewissen Erhitzungszeit wird die im Malz enthaltene Stärke in vergärbaren Zucker umgewandelt. Die Temperaturregelung ist die wichtigste Funktion des Maischbottichs, und in der Regel ist ein präzises Temperaturregelungssystem erforderlich.
  • Siedepfanne: Der Kochkessel wird zum Kochen der verzuckerten Würze mit Hopfen verwendet. Durch das Kochen werden nicht nur die Bitterkeit und das Aroma des Hopfens verbessert, sondern auch die Klarheit des Hopfens deutlich erhöht.
Brauerei-Ausrüstung

Gärbehälter

Die Gärtank ist eines der wichtigsten Geräte im Bierbrauprozess und wird hauptsächlich in der Gärungsphase verwendet. Er wird für die erste Gärung des Biers verwendet, die in der Regel ein bis zwei Wochen lang im Tank stattfindet, während der die Hefe Zucker in Alkohol umwandelt. Bei einer Ausweitung des Umfangs können mehrere Gärtanks für mehrere Chargen der Hauptproduktion erforderlich sein. Bei der Gärung entsteht eine geschlossene, temperaturkontrollierte Umgebung, in der das Bier Zucker in Alkohol umwandeln und Gase freisetzen kann. Die Größe und Zusammensetzung des Gärtanks wirken sich direkt auf den Geschmack, das Aroma und die Produktionseffizienz des Biers aus.

Das Kühlsystem

Das Kühlsystem spielt im Bierbrauprozess eine entscheidende Rolle. Während des Brauprozesses, insbesondere in der Gärungsphase, muss die Temperatur des Bieres streng kontrolliert werden. Eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur beeinträchtigt die Aktivität des Bieres und den endgültigen Geschmack des Bieres. Der Kühlmantel ist eine Schicht von Kühlvorrichtungen, die den Gärtank oder den Gärtopf umgibt. Er lässt Kühlmittel zirkulieren, um die während des Gärprozesses entstehende Wärme zu reduzieren und die ideale Gärtemperatur zu halten. Der Kühler dient dazu, die gekochte Würze schnell abzukühlen, um zu verhindern, dass sich die hohen Temperaturen negativ auf die Hefe auswirken. Er nutzt in der Regel das Prinzip des Wärmeaustauschs, um die Würze schnell von der Kochtemperatur auf eine für die Gärung geeignete Temperatur zu bringen.

Filtersystem

Die Filtration von Bier ist ein wichtiger Schritt, um seine Klarheit und Reinheit zu gewährleisten. Obwohl einige Brauverfahren (z. B. trübes Bier) keine übermäßige Filtration erfordern, ist bei den meisten Hausbrauereien in der Gastronomie eine Filtrationsanlage erforderlich, um unlösliche Stoffe zu entfernen. Nach Abschluss der Gärung kann der Grobfilter große Partikel im Bier, wie Malz- oder Hefereste, entfernen. Feinfilter werden verwendet, um die feinen Schwebstoffe zu entfernen und die Klarheit des Bieres zu gewährleisten. Zu den gängigen Filtrationsmethoden gehören die Membranfiltration und die Aktivkohlefiltration.

Wie viel kostet eine Brauereiausrüstung für Restaurants?

Die Preise für Gaststättenbraugeräte sind sehr unterschiedlich und hängen hauptsächlich von der Kapazität, der Marke, der Funktion, dem Automatisierungsgrad und den Anpassungsanforderungen der Geräte ab. Im Allgemeinen bestimmen die Restaurants bei der Auswahl der Anlagen den Anlagentyp und die Preisspanne auf der Grundlage des Brauumfangs (klein, mittel, groß). Im Folgenden finden Sie die Preisempfehlungen für einige gängige Geräte:

Sudhaus

  • Small brewing pot (5-10 gallons / 19-38L): Suitable for small restaurants or bars, usually used for small batch craft beer production. The price is about $2,000 – $5,000.
  • Medium brewing pot (15-30 gallons / 57-114L): Suitable for small and medium-sized restaurants, able to meet daily needs, the price is usually between $7,000 – $15,000*.
  • Large brewing pots (50-100 gallons / 190-380L): Suitable for larger restaurants or craft brewpubs, with high production capacity, and prices are roughly between $20,000 – $50,000.

Gärbehälter

  • Small fermentation tanks (5-15 gallons / 19-57L): Suitable for small-scale brewing, prices are about $1,000 – $3,000.
  • Medium fermentation tanks (30-50 gallons / 114-190L): Suitable for medium-sized restaurants or bars, prices are usually between $3,000 – $8,000.
  • Large fermentation tanks (100 gallons / 380L and above): Suitable for high-volume restaurants or craft brewpubs, prices are about $10,000 – $25,000.

Kühlsystem

  • Cooling Coil/Cooling Jacket (for brew kettles and fermenters): Prices are usually between $1,000 – $4,000, depending on the complexity of the system and the cooling capacity.
  • Fully Automatic Cooling System: High-end cooling system for efficient temperature regulation, prices are usually between $5,000 – $15,000.

Ausrüstung für die Filtration

  • Simple Filtration System: Suitable for small restaurants, prices are about $500 – $2,000.
  • High-Efficiency Fine Filtration System: Suitable for medium and large restaurants, prices are usually between $3,000 – $8,000.
die besten Geräte für die Gastronomie

Verschiedene Arten von Brauereianlagen für Restaurants zu verkaufen

Gerätetyp

Beschreibung

Ausrüstung für Mikrobrauereien

Unverzichtbar für den Brauereibetrieb: Micet ist auf Mikro- und industrielle Brauanlagen spezialisiert.

Nanobrauerei-Ausrüstung

Geeignet für angehende professionelle Winzer oder Kleinbrauer, die einen erschwinglichen Einstieg in die Braubranche suchen

Kommerzielle Brauereianlagen

Diese für größere Brauereibetriebe konzipierten Systeme sind für kommerzielle Anwendungen maßgeschneidert

100L Brauerei-Ausrüstung

Dieses System ist ideal für Handwerksbrauer und Heimbrauer und eignet sich für die Herstellung kleinerer Mengen.

200L Brauerei-Ausrüstung

Eine professionelle Ausrüstung für die Herstellung von Bier, geeignet für moderate Brauprozesse

300L Brauerei-Ausrüstung

Zwischen Heimbrauerei und Kleinstbrauerei angesiedelt, geeignet für Nano-Brauverfahren

500L Brauereianlagen

Vollautomatisches Kontrollsystem, das vor allem in kleinen, unabhängigen Kleinbrauereien eingesetzt wird

700L Brauereianlagen

Umfasst ein komplettes System mit Mühlen-, Maische-, Gär-, Kühl-, Kontroll- und CIP-Systemen aus hochwertigem Edelstahl

Was ist beim Kauf von Bierzubehör zu beachten?

Qualität der Ausrüstung

Die Qualität Ihrer Brauereianlagen kann sich direkt auf den Geschmack Ihres Produkts und den Erfolg Ihres Biers auf dem Markt auswirken. Selbst wenn Sie ein erfahrener Brauer sind, ist es wichtig, die Qualität bestimmter Geräte vor dem Kauf zu prüfen. Entscheiden Sie sich für hochwertige und langlebige Geräte und informieren Sie sich über Großeinkäufe, bevor Sie eine wichtige Entscheidung treffen. Außerdem sollten Sie planen, wer die Geräte warten soll, um sicherzustellen, dass er mit der Wartung vertraut ist.

Verfügbarer Platz

Die Kapazität Ihrer Brauerei wird durch den Raum begrenzt, in dem Sie arbeiten. Viele Brauereien arbeiten in Lagerräumen, um Bier in großem Maßstab zu brauen. Berücksichtigen Sie den Platzbedarf für die Bar und/oder die Küche sowie den Arbeitsbereich für Brauer und Barkeeper. Schließlich müssen Sie Einrichtungen wie Sanitäranlagen, Wärmetauscher und separate Behälter für das Brauen all Ihrer Biere installieren. Ein idealer Raum ist für Kunden und Mitarbeiter bequem und ermöglicht Ihrem Unternehmen, mit höchster Effizienz zu arbeiten.

Langfristige Nutzung und Reinigung

Brauereianlagen aus Edelstahl haben eine lange Lebensdauer, wenn sie richtig und regelmäßig gereinigt werden. Die ständige Wartung der Brühtanks stellt beispielsweise sicher, dass sie die Gärungstemperaturen aufrechterhalten und genau den gewünschten Geschmack erzeugen können.

Brauerei-Lieferanten

Nach dem Kauf einer Bierbrauanlage sind der Kundendienst und die technische Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Ausrüstung für die Brauerei können ausfallen oder müssen regelmäßig gewartet werden. Daher ist es wichtig, einen zuverlässigen Lieferanten zu wählen und sicherzustellen, dass er einen hochwertigen Kundendienst anbietet.

Restaurant Brauerei Ausrüstung

Vorteile der Brauereianlagen der Micet Group

Gerätetyp

Vorteile

Ausrüstung für Mikrobrauereien

Bietet die wesentlichen Werkzeuge für das Brauen sowohl im Mikro- als auch im industriellen Maßstab und verbessert die Braukapazitäten und die Produktvielfalt

Nanobrauerei-Ausrüstung

Bietet eine erschwingliche Lösung für aufstrebende professionelle Brauer, die die Herstellung einzigartiger und experimenteller Biersorten ermöglicht

Kommerzielle Brauereianlagen

Maßgeschneidert für größere Betriebe, um hohe Produktionsmengen bei gleichbleibender Qualität zu gewährleisten, ideal für die Erweiterung der Marktreichweite

100L Brauerei-Ausrüstung

Speziell für Handwerksbrauer und Heimbrauer entwickelt, perfekt für das Brauen in kleinem Maßstab und persönliche Experimente

200L Brauerei-Ausrüstung

Schließt die Lücke zwischen kleinen und großen kommerziellen Betrieben und ermöglicht eine moderate Produktion von Craft Beer

300L Brauerei-Ausrüstung

Geeignet für das Nano-Brauen, das ein Gleichgewicht zwischen Heimbrauerei und Mikrobrauereiwaage für eine vielseitige Bierherstellung bietet

500L Brauereianlagen

Vollautomatische Steuerung, ideal für unabhängige Kleinbrauereien, die sich auf effizientes und konsistentes Brauen konzentrieren

700L Brauereianlagen

Umfassende Brauereisysteme wie Mühle, Maische, Gärung und Kühlung, die den Anforderungen größerer Brauereien gerecht werden

FAQ

 Welche Geräte werden für den Brauprozess verwendet?

Um Bier zu brauen, brauchen Sie eine Reihe von Spezialgeräten. Es gibt viele einzigartige Maschinen und Gegenstände auf Ihrer Liste, darunter Gärbehälter, Hefevermehrungstanks, Malzschrotmühlen, Sudpfannen, Pilotanlagen, Würzepumpen, Dampferzeuger und Wärmetauscher. Außerdem benötigen Sie Hopfen, Weizen, Hefe und alle anderen Zutaten, die Sie dem Bier hinzufügen möchten, um es zu aromatisieren.

Wie lange dauert es, bis eine Gaststätteneinrichtung Bier braut?

Der gesamte Brauprozess umfasst grob gesagt Maische, Gärung und Reifung. Der Maischprozess dauert in der Regel 6-8 Stunden, und die Gärung kann je nach Biersorte 1-3 Wochen dauern.

Wie wähle ich den richtigen Gärbehälter?

Die Wahl des Gärbehälters hängt in erster Linie von der Produktionsgröße des Restaurants, der gewählten Hefeart und der Gärzeit ab. Das gängigste Material für Gärbehälter ist Edelstahl, da es nicht nur robust und langlebig, sondern auch leicht zu reinigen ist. Passen Sie das Fassungsvermögen des Gärbehälters an. Das Fassungsvermögen des Gärbehälters sollte größer sein als das des Sudkessels, damit das Bier während der Gärung genügend Platz hat, um sich auszudehnen.

Sind die Wartungskosten für Bieranlagen hoch?

Die Wartungskosten für Bieranlagen hängen von der Komplexität der Anlage, der Häufigkeit der Nutzung und dem Grad der Automatisierung ab. Zu den üblichen Wartungsaufgaben gehören die Reinigung der Anlage, die Überprüfung des Temperaturregelsystems, der Austausch von Filtern usw. Vollautomatische Anlagen haben relativ hohe Wartungskosten, aber ihre Betriebseffizienz und -konsistenz gleichen die zusätzlichen Wartungskosten in der Regel aus.