https://www.micetgroup.com/

Wie wählt man einen Fermenter für industrielle Brauereien aus?

Wie wählt man einen Fermenter für die industrielle Brauerei aus?

In der modernen Bierbrauindustrie ist der Fermenter eines der wichtigsten Geräte. Ein effizienter, stabiler und einfach zu bedienender Fermenter für das industrielle Bierbrauen kann sich direkt auf die Qualität, den Geschmack und die Produktionseffizienz von Bier auswirken. Daher ist die Auswahl eines geeigneten Fermenters für die industrielle Bierherstellung zu einer Schlüsselfrage für Bierproduktionsunternehmen geworden. In diesem Leitfaden erörtern die Ingenieure der Micet-Gruppe die Vorteile und Merkmale industrieller Brauereifermenter und erläutern, wie Sie den für Sie geeigneten Brauereifermenter auswählen.

Was ist ein industrieller Brauereifermenter?

Industrielle Fermenter sind geschlossene Behälter, die für die Bierherstellung in großem Maßstab verwendet werden und eine wichtige Rolle im Biergärungsprozess spielen. Der Gärbehälter kann geeignete Temperatur-, Druck- und Umgebungsbedingungen bieten, so dass die Hefe darin vollständig gären kann, wodurch Alkohol und Kohlendioxid entstehen und das Bier einen einzigartigen Geschmack erhält.

Industrielle Fermenter sind in der Regel aus rostfreiem Stahl gefertigt, und das Innere ist poliert, um hygienische Bedingungen zu gewährleisten und mikrobielle Verunreinigungen zu verhindern. Der Behälterkörper ist in der Regel mit einem Kühlsystem, einem Druckregulierungssystem, einem Probenahmeanschluss, einer Reinigungsvorrichtung usw. ausgestattet, um den Anforderungen der industriellen Produktion gerecht zu werden.

industrieller Brauereifermenter

Bedeutung von Gärbehältern in der industriellen Brauerei für die Produktion

Sicherstellung der Stabilität des Fermentationsprozesses

Während des Brauprozesses von Bier zersetzt die Hefe im Gärtank Zucker, um Alkohol und Kohlendioxid zu erzeugen und dem Bier einen einzigartigen Geschmack zu verleihen. Industrielle Gärtanks können für eine stabile Gärumgebung sorgen, einschließlich präziser Temperaturkontrolle, Sauerstoffmanagement, Druckregulierung usw., um sicherzustellen, dass der Geschmack und die Qualität jeder Charge Bier gleichbleibend sind.

Verbesserung der Produktionseffizienz und Deckung der Marktnachfrage.

Industrielle Gärtanks haben in der Regel ein großes Fassungsvermögen und können eine kontinuierliche Produktion in großem Maßstab unterstützen, was die Produktionseffizienz erheblich verbessert. Im Vergleich zu herkömmlichen Gärbehältern für kleine Chargen können industrielle Gärtanks den Zeitverlust zwischen den Chargen verringern, den Ausstoß pro Zeiteinheit erhöhen und die große Nachfrage des Marktes nach Bier decken.

Gewährleistung der Produktqualität und Lebensmittelsicherheit.

Der Gärtank ist aus lebensmittelechtem Edelstahl gefertigt, der eine gute Korrosionsbeständigkeit und Hygiene aufweist, wodurch das Risiko einer Kontamination durch verschiedene Bakterien vermieden wird. Außerdem kann das CIP-System (Clean in Place) im Inneren des Tanks Rückstände und Mikroorganismen wirksam entfernen, die Sauberkeit der Produktionsumgebung gewährleisten und sicherstellen, dass das Bier den Lebensmittelsicherheitsstandards entspricht.

Kontrolle der Gärungsparameter und Optimierung des Biergeschmacks

Verschiedene Biersorten (wie Lagerbier, Ale, Weizenbier usw.) haben unterschiedliche Anforderungen an Temperatur, Sauerstoffgehalt, Druck und andere Bedingungen. Industrielle Gärtanks können diese Schlüsselparameter durch das Automatisierungssystem genau einstellen, so dass die Hefe in der besten Umgebung arbeitet, wodurch das Aroma und der Geschmack des Bieres optimiert und das Produkt wettbewerbsfähiger wird.

Senkung der Produktionskosten und Verbesserung des wirtschaftlichen Nutzens.

Der industrielle Gärtank verfügt über einen hohen Automatisierungsgrad, der den manuellen Betrieb und menschliche Fehler reduzieren und die Verschwendung von Rohstoffen im Produktionsprozess verringern kann. Da die Anlage außerdem ein effizientes und energiesparendes Kühlsystem und eine Gärungssteuerungstechnologie einsetzt, kann sie den Energieverbrauch senken, die Produktionskosten reduzieren und die Rentabilität der Unternehmen verbessern.

Förderung einer diversifizierten Bierproduktion und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt

Da die Nachfrage der Verbraucher nach personalisiertem Bier steigt, müssen die Brauereien verschiedene Biersorten und -geschmacksrichtungen herstellen. Industrielle Gärtanks können die Gärbedingungen flexibel anpassen und die Brauerfordernisse verschiedener Biersorten unterstützen, so dass die Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern können.

Merkmale und Vorteile von Gärtanks für die industrielle Bierherstellung

  • Effiziente Produktionskapazität: Der Hauptvorteil industrieller Gärtanks ist ihr großes Fassungsvermögen, das in der Regel in der Größenordnung von Tausenden bis Zehntausenden von Litern liegt, wodurch die Bierproduktion in großem Maßstab unterstützt und die Produktionseffizienz von Unternehmen verbessert werden kann.
  • Gute Leistung bei der Temperaturkontrolle: Die Temperatur ist entscheidend für die Biergärung. Industrielle Gärtanks sind in der Regel mit Kühlmänteln oder Kühlschlangensystemen ausgestattet, um die Gärungstemperatur genau zu steuern und sicherzustellen, dass die Hefe bei der optimalen Temperatur arbeitet, wodurch die Bierqualität verbessert wird.
  • Korrosionsbeständigkeit und Hygiene: Edelstahlmaterialien (wie 304 oder 316L) machen die Gärtanks extrem korrosionsbeständig, leicht zu reinigen und zu desinfizieren, verhindern mikrobielle Kontaminationen und gewährleisten die Lebensmittelsicherheit.
  • Automatisierte Steuerung: Moderne industrielle Gärtanks sind in der Regel mit automatischen Kontrollsystemen ausgestattet, die wichtige Parameter wie Temperatur, Druck, pH-Wert, gelösten Sauerstoff usw. in Echtzeit überwachen, manuelle Eingriffe reduzieren und die Produktionsstabilität und -konsistenz verbessern können.
  • Fähigkeit zur Druckregelung: Einige Biere, wie z. B. Lagerbier, müssen unter höherem Druck vergoren werden. Industrielle Gärtanks verfügen über gute Druckregulierungsfähigkeiten, die stabile Gärbedingungen aufrechterhalten, die Karbonisierung des Biers erhöhen und den Geschmack verbessern können.
  • Anpassung an unterschiedliche Prozessanforderungen: Verschiedene Biersorten (wie Ale, Lagerbier, Weizenbier usw.) haben unterschiedliche Anforderungen an die Gärumgebung. Industrielle Gärtanks können sich an die unterschiedlichen Anforderungen des Gärprozesses anpassen, die Gärbedingungen flexibel einstellen und verschiedene Arten der Bierherstellung unterstützen.
  • Leicht zu reinigen: Moderne industrielle Gärtanks sind in der Regel mit CIP-Systemen ausgestattet, die das Innere des Tanks automatisch reinigen können, den Arbeitsaufwand für die manuelle Reinigung verringern und die Hygiene und Sicherheit verbessern.
einen Fermenter für industrielle Brauereien auswählen

Arten von Fermentationsbehältern für industrielle Brauereien

Industrielle Gärtanks für Brauereien gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich nach Aufbau, Funktionalität und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden. In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten Typen zusammengefasst:

Typ

Eigenschaften

Anmeldung

Pro und Kontra

Zylindrokonischer Fermentationsbehälter (CCT)

Zylindrischer Körper mit konischem Boden, der das Absetzen und Entleeren der Hefe erleichtert.

Geeignet für die industrielle Großproduktion von Bier, insbesondere Lagerbier.

Vorteile: Leicht zu reinigen, geeignet für die automatische Kontrolle, ermöglicht das Sammeln von Hefe zur Wiederverwendung, verbessert die Effizienz und die Konsistenz der Produktion.
Nachteile: Höhere Herstellungskosten, größerer Platzbedarf.

Offener Gärtank

Offene Bauweise, die während der Gärung eine Luftzufuhr ermöglicht.

Vor allem für bestimmte Bierstile wie belgisches Weizenbier und Ales verwendet.

Vorteile: Ideal für die traditionelle Biergärung, vorteilhaft für bestimmte Hefestämme, die eine natürliche Gärung erfordern.
Nachteile: Hohes Kontaminationsrisiko, erfordert strenge Hygienekontrollen, nicht für die Massenproduktion geeignet.

Horizontaler Fermentationsbehälter

Horizontal angeordneter Tank mit einer größeren Oberfläche, was zu einer langsameren Gärung führt.

Hauptsächlich für die Gärung von Lagerbier und Bierspezialitäten verwendet.

Vorteile: Niedrigere Bauhöhe, geeignet für Brauereien mit wenig Platz, gleichmäßigere Temperaturverteilung.
Nachteile: Nicht ideal für hocheffiziente Großproduktion, Reinigung kann aufwändiger sein.

Hochdruck-Fermentationsbehälter

Entwickelt, um höheren Drücken für die Gärung bei erhöhter Karbonisierung standzuhalten.

Wird für Biere verwendet, die einen höheren Kohlensäuregehalt erfordern, wie z. B. Lagerbiere und Bierspezialitäten.

Vorteile: Verstärkt die Karbonisierung des Biers und verbessert die Geschmacksstabilität.
Nachteile: Höhere Ausrüstungskosten, strengeres Sicherheitsmanagement erforderlich.

Mikrofermentationsbehälter

Kleineres Fassungsvermögen, konzipiert für experimentelles Brauen oder Brauen in kleinem Maßstab.

Wird für die Entwicklung neuer Rezepte und die Herstellung kleiner Mengen verwendet.

Vorteile: Ideal für experimentelles Brauen, sehr flexibel, ideal zum Testen neuer Hefestämme oder Rezepturen.
Nachteile: Geringe Produktionskapazität, nicht geeignet für die Herstellung großer Mengen.

Wie wählt man die richtige Ausrüstung für den industriellen Biergärtank?

Material des Tanks

Das Material der Gärtank ist eine wichtige Überlegung bei der Auswahl eines Biergärtanks. Die gängigsten Materialien für Biergärtanks sind Edelstahl, Aluminium und Kunststoff. Edelstahl ist die beliebteste Wahl, weil es haltbar und leicht zu reinigen ist und nicht mit Bier reagiert. Aluminium ist ebenfalls eine gute Wahl, da es leicht und erschwinglich ist. Kunststofftanks sind billiger als Metalltanks, aber sie sind möglicherweise nicht so haltbar und lassen sich nur schwer reinigen.

Tankgröße

Die Größe des Gärtanks ist ein weiterer wichtiger Faktor, der zu berücksichtigen ist. Die Größe des Gärtanks sollte der Größe Ihrer Brauerei und der Menge des zu produzierenden Biers entsprechen. Kleine Brauereien benötigen möglicherweise einen Gärtank mit einem Fassungsvermögen von 5 bis 10 Fässern, während Großbrauereien einen Gärtank mit einem Fassungsvermögen von 30 bis 50 Fässern oder mehr benötigen.

Das Kühlsystem

Das Kühlsystem des Gärtanks ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Das Kühlsystem sollte in der Lage sein, den für den Gärprozess erforderlichen Temperaturbereich zu halten. Die meisten Gärtanks sind mit Kühlmänteln ausgestattet, durch die Glykol im Tank zirkulieren kann, um die Temperatur zu regulieren. Andere Gärtanks können über eingebaute Kühler oder externe Kühlsysteme verfügen.

Form und Design

Auch die Form und das Design des Gärbehälters können den Gärungsprozess beeinflussen. Konische Tanks sind am beliebtesten, weil sie das Auffangen von Hefe und anderen Ablagerungen während der Gärung erleichtern. Aber auch andere Formen wie zylindrisch, zylinderförmig oder quadratisch können je nach den spezifischen Bedürfnissen der Brauerei geeignet sein.

Druckstufe

Die Druckfestigkeit des Fermenters ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Der Gärbehälter sollte in der Lage sein, dem während des Gärprozesses erzeugten Druck standzuhalten, ohne die Integrität des Gärbehälters zu beeinträchtigen. Der Druck wird in der Regel in Pfund pro Quadratzoll (PSI) gemessen, und der Gärbehälter sollte für die Art von Bier ausgelegt sein, die Sie herstellen möchten.

Zubehör

Auch das mitgelieferte Zubehör kann einen Einfluss darauf haben, ob der Gärbehälter gut für Ihre Brauerei geeignet ist. Einige Gärbehälter werden mit zusätzlichem Zubehör wie Thermometern, Manometern oder Probenahmeanschlüssen geliefert, die bei der Überwachung des Gärprozesses helfen können. Anderes Zubehör kann Mannlöcher für einen einfachen Zugang zum Gärbehälter, Pipettierarme oder Schaugläser umfassen.

-industrieller Brauerei-Fermenter

FAQ

Welche Faktoren sollten bei der Auswahl eines industriellen Gärtanks berücksichtigt werden?

Zu den wichtigsten Überlegungen gehören Produktionsumfang, Material, Temperaturregelung, Druckmanagement, Automatisierungsgrad, Reinigungssystem und Budget. Die aktuelle Nachfrage und künftige Expansionspläne sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden.

Welches Material sollte für den Gärtank gewählt werden?

Edelstahl der Lebensmittelqualität 304 eignet sich für die meisten Bierproduktionen, Edelstahl 316L ist korrosionsbeständiger und eignet sich für Bier mit höherem Säuregehalt, z. B. für Fruchtbier. 316L ist haltbarer, aber auch teurer.

Wie wählt man das Temperaturkontrollsystem für den Gärtank aus?

Es wird empfohlen, einen Gärtank mit einem Kühlmantel oder einer Kühlschlange zu wählen, um sicherzustellen, dass die Temperatur genau eingestellt werden kann. Einige hochwertige Gärtanks sind mit automatischen Temperaturregelungssystemen ausgestattet, um manuelle Eingriffe zu reduzieren und die Gärstabilität zu verbessern.

Müssen Sie sich für einen automatischen Gärtank entscheiden?

Automatisierte Gärtanks können Temperatur, Druck und Gärverlauf in Echtzeit überwachen, menschliche Fehler reduzieren und die Produktionseffizienz verbessern. Für mittlere und große Brauereien können automatisierte Systeme die Produktion und Stabilität erhöhen.

Wie kann man sicherstellen, dass der Gärtank leicht zu reinigen und zu warten ist?

Wählen Sie einen Fermenter, der mit einem CIP-System (Clean-in-Place) ausgestattet ist, um eine automatische Reinigung zu gewährleisten. Das Innere des Tanks sollte mit hoher Präzision poliert und mit einer Sprühkugel ausgestattet sein, um sicherzustellen, dass die Reinigungsflüssigkeit alle Oberflächen bedeckt und das Risiko einer Kontamination verringert.

Worauf sollte ich bei der Auswahl eines Fermenterlieferanten achten?

Bevorzugen Sie erfahrene und renommierte Hersteller, um eine zuverlässige Gerätequalität zu gewährleisten. Achten Sie auf den Kundendienst des Lieferanten, die Installationsunterstützung und die Lieferung von Zubehör und stellen Sie sicher, dass das Produkt internationalen Standards wie CE, ISO und FDA entspricht.

Wie hoch ist die allgemeine Lebensdauer eines industriellen Fermenters?

In der Regel 10-20 Jahre, abhängig von der Qualität des Materials, der täglichen Wartung und dem Reinigungsmanagement. Ein ordnungsgemäßer Betrieb und regelmäßige Wartung können die Lebensdauer der Geräte erheblich verlängern.

Wie wählt man einen kostengünstigen Fermenter, wenn das Budget begrenzt ist?

Wenn das Budget begrenzt ist, können Sie sich für einen Fermenter aus Edelstahl 304 entscheiden und den entsprechenden Automatisierungsgrad nach Ihren Bedürfnissen wählen. Darüber hinaus können Sie vorrangig einen Tank mit vollständigen Kernfunktionen kaufen und dann je nach Bedarf Zubehör oder Systeme aufrüsten.