https://www.micetgroup.com/

Was ist ein 3-Gefäß-Brausystem?

Was ist ein 3-Gefäß-Brausystem?

In der Brauindustrie ist das 3-Gefäß-Brausystem für viele Brauereien und Brauer zur ersten Wahl geworden, da es eine effiziente und flexible Braulösung darstellt. Das System besteht aus drei Hauptkomponenten: Würzefass, Läuterbottich und Sudpfanne. Jedes Gefäß spielt eine bestimmte Rolle im Brauprozess und ermöglicht eine bessere Kontrolle des Brauprozesses und die Herstellung eines gleichmäßigeren Endprodukts.

Was ist ein 3-Gefäß-Brausystem?

Ein 3-Gefäß-Brausystem besteht in der Regel aus drei Hauptkomponenten: einem Maischetank, einem Läutertank und einem Kochkessel. Der Arbeitsablauf einer 3-Gefäß-Brauanlage beginnt mit der Vorbereitung des Rohmaterials und verwandelt das Malz durch mehrere Schritte wie Maischen, Filtrieren und Kochen in ein alkoholisches Getränk. Die Rolle und das Design jedes einzelnen Behälters sind von entscheidender Bedeutung, und zusammen gewährleisten sie die Effizienz und Stabilität des Brauprozesses. Ein 3-Behälter-Brausystem ist die ultimative Ausrüstung für professionelle Heimbrauer. Es besteht aus drei separaten Kesseln, von denen jeder eine wichtige Rolle im Brauprozess spielt.

Maischetank

  • Funktion: Vermischen von gemahlenem Malz mit heißem Wasser, Umwandlung von Stärke in Zucker durch Erhitzen und Rühren.
  • Prozess: Während des Maischens bauen die im Malz enthaltenen Enzyme die Stärke ab, um vergärbare Zucker zu bilden. Die Kontrolle von Temperatur und Zeit dieses Prozesses ist entscheidend für den Geschmack und die Qualität des Endprodukts.

Lautering-Tank

  • Funktion: Trennung von flüssiger Würze und festen Rückständen.
  • Verfahren: Nach der Maische muss die Würze durch eine Filterpfanne abgetrennt werden. Der feste Rückstand verbleibt am Boden der Filterpfanne, während die klare Würze zur weiteren Verarbeitung in den Kessel fließt.

Siedekessel

  • Funktion: Kochen der Würze und Zugabe von Hopfen zur endgültigen Geschmacksanpassung.
  • Verfahren: Im Kessel wird die Würze bis zum Siedepunkt erhitzt und Hopfen hinzugefügt, um die Bitterkeit und das Aroma des Bieres zu verstärken. Durch das Kochen werden außerdem unnötige Bestandteile aus der Flüssigkeit entfernt, so dass ein klares Bier entsteht.

Was ist ein 3-Gefäß-Brausystem?

Arten von 3 Gefäßen Brauereianlagen-Systeme

  • Ausrüstung für das Heimbrauen: Diese sind für Hobbybrauer und Heimbrauer gedacht. Sie sind kompakter und passen leicht in eine Garage oder einen speziellen Brauraum. Heimbrauen ist für viele Bierliebhaber ein großartiger Ausgangspunkt, denn es bietet eine praktische und kreative Möglichkeit, kleine Mengen Bier in den eigenen vier Wänden zu brauen.
  • Nanobrewing-Systeme: Nanobrewing-Anlagen, die eine Brücke zwischen Heimbrauen und kommerziellem Brauen schlagen, haben eine größere Kapazität, eignen sich aber dennoch für kleinere Räume wie Cafés oder experimentelle Braulabore. Diese Systeme sind in der Regel halbautomatisch und für häufigeres Brauen geeignet.
  • Mikrobrauerei-Ausrüstung: Kleinbrauereien oder Handwerksbrauereien sind größer als Hausbrauereien, aber immer noch kleiner als kommerzielle Brauereien. Sie sind stark automatisiert und können mit zusätzlichen Behältern wie Gärtanks ausgestattet werden.
  • Kommerzielle Brauereianlagen: Diese Systeme sind für die Produktion in großem Maßstab ausgelegt und werden von etablierten Brauereien eingesetzt, die große Mengen Bier produzieren.
  • Sie sind vollautomatisch, mit fortschrittlichen Überwachungssystemen ausgestattet und können in der Regel an die Bedürfnisse der Brauerei angepasst werden. Gewerbliche Brauereien sind Großbrauereien und beliefern einen größeren Markt.

3-Gefäß-Brausystem Ausrüstung Funktion

Eine 3-Gefäß-Brauanlage ist ein Gerät, das für das gewerbliche oder private Brauen verwendet wird und dessen Hauptfunktion darin besteht, Rohstoffe wie Malz, Würze und Hopfen zu Bier zu verarbeiten.

Maischetopf

  • Würzebottich Stärkeumwandlung: Im Würzebottich treffen die geschroteten Körner auf das heiße Wasser. Durch diese Wechselwirkung werden Enzyme im Malz aktiviert, die die Stärke des Getreides in vergärbaren Zucker umwandeln. Diese süße Flüssigkeit wird Würze genannt und ist die Grundlage für Bier.
  • Temperatur-Schritte: Einige Braurezepte erfordern unterschiedliche Temperaturen, um verschiedene Enzyme in verschiedenen Phasen des Maischens zu aktivieren. Moderne Würzepfannen sind mit fortschrittlichen Temperatursteuerungen ausgestattet, die ein mehrstufiges Maischen ermöglichen.

Filtertanks

  • Trennung der Würze von den Körnern: Nach Abschluss des Maischvorgangs muss die Würze vom Kornbett getrennt werden. Der Filtertank hat am Boden geschlitzte Platten, durch die die flüssige Würze hindurchfließen kann, während das feste Kornbett zurückgehalten wird.
  • Spülung: Hierbei wird das Getreidebett mit heißem Wasser durchgespült, um den Restzucker zu entfernen. Der Filtertank erleichtert die Spülung, indem er das heiße Wasser gleichmäßig über das Getreidebett verteilt.

Siedekessel

  • Kochen und Zugabe von Hopfen: Die aufgefangene Würze wird in den Kochkessel gegeben und gekocht. Der Hopfen wird in verschiedenen Stadien des Kochvorgangs zugegeben, um dem Bier Bitterkeit, Geschmack und Aroma zu verleihen.
  • Sterilisierung: Das Kochen der Würze hat eine weitere wichtige Funktion: die Sterilisation. Während des Kochens werden alle schädlichen Mikroorganismen abgetötet, was eine saubere anschließende Gärung gewährleistet.
  • Bildung eines Whirlpools: Einige Kochkessel verfügen über eine Whirlpool-Funktion, bei der die Flüssigkeit zirkuliert und einen Strudel bildet. Dies trägt dazu bei, dass sich feste Partikel in der Mitte absetzen, so dass es einfacher ist, klare Würze von den Seiten zu entnehmen.

Arten von 3-Gefäß-Brauanlagen-Systemen

Was kostet ein 3-Gefäß-Brausystem?

Die Kosten für ein Drei-Behälter-Brausystem können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab. Zu diesen Faktoren gehören die Kapazität des Systems, die Materialien, der Automatisierungsgrad, die Marke und zusätzliche Funktionen. Unabhängig davon, ob Sie ein Heimbrauer oder ein gewerblicher Brauer sind, ist das Verständnis der Kostenstruktur entscheidend für eine fundierte Entscheidung.

SYSTEMKAPAZITÄT

PREISKLASSE

5 Gallonen

$500 - $1.500

10 Gallonen

$1.500 - $3.500

1 BBL (31 Gallonen)

$5.000 – $10.000

5 BBLs (155 Gallonen)

$20.000 - $40.000

10 BBLs (310 Gallonen)

$40.000 – $80.000

  • Größe/Kapazität: Drei-Behälter-Brausysteme reichen von kleinen, selbstgebauten Anlagen mit wenigen Litern Fassungsvermögen bis hin zu großen kommerziellen Systemen, die natürlich Tausende von Litern produzieren können.
  • Material: Edelstahl ist das am häufigsten verwendete Material, da es langlebig, korrosionsbeständig und leicht zu reinigen ist. Allerdings variieren Qualität und Dicke des Edelstahls, was sich auf den Preis auswirken kann.
  • Automatisierung: Automatisierte Systeme, die elektronische Steuerungen, Pumpen und motorisierte Ventile umfassen, sind teurer als manuelle Systeme. Sie bieten aber auch mehr Präzision und Benutzerfreundlichkeit.
  • Zusätzliche Funktionen: Einige Systeme sind mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, z. B. mit integrierten Wärmetauschern, fortschrittlichen Temperaturregelungen und sogar Getreidemühlen. Jedes dieser Merkmale kann die Kosten erhöhen.
  • Installation und Schulung: Viele Hersteller bieten Installationsdienste und Schulungen an. Dies kann zwar die Anfangsinvestition erhöhen, stellt aber sicher, dass das System korrekt eingerichtet wird und Sie oder Ihr Team wissen, wie man es effektiv bedient.

Wie wählt man eine 3-Gefäß-Brauanlage aus?

  1. Klare Brauziele: Überlegen Sie, wie viel Bier Sie brauen wollen. Für die Heimbrauerei werden in der Regel 20-200 l benötigt, während kommerzielle Brauereien größere Anlagen benötigen.
  2. Auswahl des Materials: Die meisten hochwertigen 3-Gefäßsysteme bestehen aus Edelstahl, der korrosionsbeständig, hitzebeständig und leicht zu reinigen ist. Einige Einsteigersysteme verwenden Aluminium oder andere Materialien, die zwar preiswerter, aber nicht so haltbar wie Edelstahl sind.
  3. Platzüberlegungen: Größe und Platz sind entscheidend. Messen Sie Ihren Brauraum aus, um die maximale Größe des Systems zu bestimmen, die er aufnehmen kann. Denken Sie daran, zusätzlichen Platz für den Transport, die Lagerung und anderes Brauereizubehör zu berücksichtigen.
  4. Anpassungsmöglichkeiten: Einige Hersteller bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten an. Vom Hinzufügen zusätzlicher Anschlüsse für weitere Sensoren bis hin zur Personalisierung des Aussehens des Systems - diese Optionen können Ihr Brühsystem wirklich einzigartig machen.
  5. Wartung: Regelmäßige Wartung ist für die Lebensdauer und Leistung Ihres Brühsystems unerlässlich. Wählen Sie ein System, das leicht zu reinigen und zu warten ist.
  6. Garantie und Kundendienst: Achten Sie auf die vom Hersteller gewährte Garantie und den Kundendienst. Eine gute Garantie zeigt, dass der Hersteller von seinen Produkten überzeugt ist, und ein starker Support stellt sicher, dass Sie bei Problemen Hilfe erhalten.
  7. Der Ruf des Lieferanten: Achten Sie besonders auf den Ruf Ihres Lieferanten; andere Brauereien können Ihnen Einblicke in entsprechende Fragen geben.

FAQ

Was ist ein 3-Gefäß-Brausystem?

Ein 3-Gefäß-Brausystem ist ein Gerätetyp, der zum Bierbrauen verwendet wird und drei Hauptgefäße umfasst: Maischepfanne, Lauder Tun und Kochkessel. Die Funktionen der einzelnen Gefäße sind Maischen, Filtern und Kochen.

Wie hoch ist die Preisspanne für ein 3-Gefäß-Brausystem?

Der konkrete Preis hängt von den spezifischen Anforderungen an das Brauen ab, und hier ist eine grobe Schätzung des Betrags:

  • Einstiegssystem: $300-$800
  • Mittelklassesystem: $800-$2.000
  • High-End-System: $2.000-$5.000 oder mehr

Was ist der Unterschied zwischen einem 3-Kessel-Brausystem und einem Ein-Kessel-System?

Ein 3-Gefäß-System verfügt über drei eigene Gefäße für das Maischen, Filtern und Kochen, was eine höhere Regelgenauigkeit und bessere Effizienz ermöglicht. Ein Ein-Topf-System (z. B. ein Ein-Topf-Maischsystem) konzentriert diese Schritte in einem Topf, der einfacher zu bedienen ist, aber möglicherweise nicht so effizient und kontrollierbar ist wie ein 3-Topf-System.

Muss ich eine Kühlvorrichtung installieren?

Ja, eine Kühlvorrichtung (z. B. eine Kühlschlange oder ein Sprühkühler) ist sehr wichtig, um die gekochte Würze schnell auf die für die Gärung erforderliche Temperatur abzukühlen, um eine bakterielle Kontamination und Überhitzung zu vermeiden.